INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

state machine mit Variablen oder Schieberegister?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

22.10.2008, 07:48 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.2008 07:50 von *Gerald*.)
Beitrag #8

*Gerald* Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 17
Registriert seit: Oct 2008

8.2
2008
de

71000
Deutschland
state machine mit Variablen oder Schieberegister?
' schrieb:Bei solchen Fragen geht mir der Hut hoch...Wall

Woher sollen wir das wissen, ohne auch nur einen Screenshot deines VIs (besser: VI posten!) gesehen zu haben?
Entsprechende Antwort: Fehler beseitigen!

ja dann bin ich jetzt mal gespannt.
gleich mal vorne weg, posten bringt nix, weil das vi 2 subvis beinhaltet die für die profibus kommunikation zuständig sind wenn ihr also das vi startet habt ihr gleich fehler.

vi1: stellt die verbindung zum ethernet/profibus gateway her (wie genau keine ahnung weils gekauft is seh nur die anschlüsse).
vi2: com schnittstelle (siehe bild)
vi4: dient zur kommunikation mit dem gateway (genau anschauen kann ich mir das auch nicht weil es gekauft is und man nur die anschlüsse sieht).
vi7: wandelt die verschiedenen eingangwerte der bits in einen hexwert und fügt alle zu einem string zusammen die dann auf den bus gelegt werden
vi8: zerlegt den string vom bus und gibt mir die werte der einzelen bits aus

der taktgenerator dient zur erstellung eines lebenszeichens das von der maschinensteuerung erwartet wird, fehlt der, steigt die steuerung der maschine aus.

der referenzanschluss auf der rechten seite führt zu einem zweiten taktgenerator der eine andere frequenz darstellt.

die kommunikation ohne die states funktioniert einwandfrei, da kann also eig. kein fehler sein aber sobald man da die state machine einfügt fängt die kommunikation an zu haken und die steuerung steigt aus, weil der lebenszeichentakt nicht mehr stimmt.
hab die state machine auch schon mit lokalen variablen probiert aber das führt zum gleichen ergebnis.

danke schonmal für die mühe

gruß gerald

ach ja is mit 8.5 gemacht

   
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
state machine mit Variablen oder Schieberegister? - *Gerald* - 22.10.2008 07:48

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Machine learning Hubert R. 3 3.114 29.08.2023 10:10
Letzter Beitrag: Hubert R.
  Verwendung Schieberegister de_la_questa 2 3.804 04.01.2021 17:26
Letzter Beitrag: GerdW
  Programm beenden State Machine simcum 3 4.002 17.10.2020 20:57
Letzter Beitrag: BNT
  Schieberegister Initialisierung mit Array => Not a Number Roland 7 9.056 03.07.2017 15:58
Letzter Beitrag: Roland
  Queued State Machine: IDLE Optimierung ALuehmann 3 5.464 14.02.2017 14:00
Letzter Beitrag: HVo
  State machine und Typdefinition meta_ir 4 5.065 09.01.2017 12:47
Letzter Beitrag: meta_ir

Gehe zu: