INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Anlagensteuerung oder anders: Wie sehr sollte man in sub-VIs aufsplitten?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.03.2009, 09:11
Beitrag #14

TSC Offline
LVF-Team
LVF-Team

Beiträge: 1.882
Registriert seit: Sep 2008

LV 2018 SP1
2008
EN

52379
Deutschland
Anlagensteuerung oder anders: Wie sehr sollte man in sub-VIs aufsplitten?
' schrieb:Hey Torsten,

okay - das mit dem Chef ist ein Argument. Geht mir ja (leider) mit Teilen meiner Anlage nicht andersSad

Den Trick mit den Errorlines habe ich soweit verstanden, es ist bloß eine Frage - vermutlich einfach aufgrund LV-Praxis - offen: Du sagst, wenn ein Fehler anliegt tut das sub-VI nichts bzw. einige Fehler könnte man auch schon im sub-VI verarbeiten. Aber wer bzw. welches Objekt macht das? Bisher dachte ich, Fehler würde man hauptsächlich erfassen und dem Benutzer in irgendeiner Form ausgeben bzw. notfalls halt z.B. das Programm damit stoppen...

Gruß,
Dennis

Bei meinen Programmen gibt es kritische Punkte wo ich direkt reagieren sollte. Beispiel Wasserkreislauf mit einer Pumpe. Nun kann es sein, dass das Rohr irgendwie verstopft ist (Dreck, Eis, kaputtes Ventil). In so einem Fall sollte die Pumpe umgehend gestoppt werden. Stelle ich also die Situation: "Volumenstrom = 0" und "Pumpe läuft" fest, erzeuge ich einen Fehler. Dieser Fehler wird dann nciht erst bis zum Ende des Programms durchgeschleust, sondern direkt behandelt. In der entsprechenden Fehlerbehandlung wird dann die Pumpe ausgeschaltet, eine Mail und eine SMS an das Wartungsteam geschickt und das System vorübergehend deaktiviert. Erst danach gehts im Programm weiter und Die Messdaten werden gesichert und ähnliches.

Ein anderer Fall wäre, wenn von den ca. 500 Thermoelementen eines unsinnige Werte liefert. In diesem Fall muss nicht gleich das ganze System abgeschaltet werden. Es muss nur darauf geachtet werden, dass dieses defekte Element nciht mehr in spätere Berechnungen einfließt. also wird in der direkt folgenden Fehlerbehandlung ein Flag gesetzt, welches angibt, ob ein Sensor für Berechnugnen verwendet werden soll, oder nciht. Danach kanns ganz normal weiter gehen. Auf der Oberfläche erscheint ein Lämpchen (Sensor ausgefallen) und es wird eine Mail verschickt. Eine sms sparen wir uns an der stelle aus kostengründen. ist ja schließlich ncihts dringendes.

Ich hoffe, dass macht dir die Sache wieder ein stück weit klarer.

LG
Totti

"Über Fragen, die ich nicht beantworten kann, zerbreche ich mir nicht den Kopf!" (Konrad Zuse)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Anlagensteuerung oder anders: Wie sehr sollte man in sub-VIs aufsplitten? - TSC - 02.03.2009 09:11

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Eigenschaftsknoten in ein SubVI oder anders übersichtlicher machen Philipp_O 3 2.089 29.07.2022 07:42
Letzter Beitrag: Kiesch
  Labview Datenerfassung sehr langsam antwort 14 9.314 28.04.2017 10:51
Letzter Beitrag: Freddy
  Speichern des vi´s sehr langsam KrischanB 9 20.702 15.03.2016 19:37
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Entwicklungsumgebung sehr langsam aschub 11 11.490 09.10.2015 13:03
Letzter Beitrag: ehermann
  Formelknoten: Bitweise Verschiebung funktioniert anders als in C? buechling 5 5.374 20.04.2015 10:20
Letzter Beitrag: rolfk
  gefiltertes Messsignal nach Amplitudenwerten aufsplitten nils2000 0 2.103 03.12.2014 15:50
Letzter Beitrag: nils2000

Gehe zu: