INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Anlagensteuerung oder anders: Wie sehr sollte man in sub-VIs aufsplitten?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

03.03.2009, 22:39 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.03.2009 23:05 von Cruzaderz.)
Beitrag #15

Cruzaderz Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 81
Registriert seit: Apr 2008

2010
-
de_en

22846
Deutschland
Anlagensteuerung oder anders: Wie sehr sollte man in sub-VIs aufsplitten?
Heyho!

Auf jeden Fall - vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich denke, das schießt aber schon ne Nummer übers Ziel hinaus bzw. ich würd' es eher als "fortgeschrittenes Programmieren" bezeichnen. Was ich dagegen mache ist ja Kindergarten: 6*PT100 (und das ist schon viel für die Anlage), Spannung und Strom über nen Shunt. Dann noch ein bisschen RS232-Spielerei für Netzteil, automatische Kalibrierung mit Keithley 2100 (wäre auch schon ein Novum) und evtl. noch Kryostat und Waagen zur Dosierung eines Volumenstroms. Die Pumpen kann ich mit 0-10 V wieder über den DAC der internen A/D-Karte ansteuern und wenn ich dem Ganzen die Krone aufsetzen will kommen noch Signalleuchten an den Abzug, die mit den 5V des DIO angeknipst werden... Lol

Du siehst also, im Vergleich zu Deinen Projekten ist mein Vorhaben eher überschaubar und mich hätte ein Bild von deinen Schaltungen wohl eh nur verwirrtWink. Mehr als 'ne einzelne Waage auszulesen habe ich aber bisher mit LV leider nicht zustande gebracht. Nun soll mein Kalorimeter aber endlich nicht mehr unter Testpoint, sondern unter LabVIEW laufen. Zusätzlich zum komfortgewinn habe ich bei LV nämlich auch eine Verbesserung der Messgenauigkeit beobachtet. Die rührt wahrscheinlich von der größeren Anzahl Nachkommastellen, mit denen die 2000 Werte/sek*Ch gemittelt werden. Anders könnte ich es mir nicht erklären, denn A/D-Karte und Messverstärker sind dieselben.

BTT: Ich setze mich jetzt mal noch nen halbes Stündchen ans LV. Vielleicht bekomme ich ja nen Rohentwurf eines sinnvollen sub-VI fertig. Wenn ihr den noch ein wenig pimpt wäre der ja ggf. auch was für den DL-Bereich. So quasi als erstes Handwerkszeug zum sinnvollen Programmieren... Cool

Gruß,
Dennis


EDIT: Also - case-Struktur ist klar. Wenn ich den "true" case für "Fehler liegt an" nutze, würde ein einfacher Error-handler ja genügen und an dessen booleschen Ausgang kommt der Case, klar. Was mich etwas irritiert ist, daß ich keinen Error-In in einen Case hinein tunneln darfSad. Ich hätte dann so weiter gemacht, daß in den false-Case ein "do...while" kommt, welches die state-machine darstellt. Die kann man dann ja als "Status" nach außen geben bzw. von außen an- und ausknipsen.

(...was für'n Denglisch. Aber die deutschen Wörter sind ja meist noch schlimmer... Lol)

Nochmal ich - Ah, jetzt ja!!! Lol

So in etwa?

Lv85_img


Aaaaach - da fällt mir noch was ein: Ne while-Schleife im sub-VI ist unschön, oder? Wie löse ich das mit der state-machine dann. Dritter case? Oder einfach den Fehlercase aktivieren...?


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  sub_VI_V001.vi (Größe: 12,02 KB / Downloads: 137)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Anlagensteuerung oder anders: Wie sehr sollte man in sub-VIs aufsplitten? - Cruzaderz - 03.03.2009 22:39

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Eigenschaftsknoten in ein SubVI oder anders übersichtlicher machen Philipp_O 3 2.089 29.07.2022 07:42
Letzter Beitrag: Kiesch
  Labview Datenerfassung sehr langsam antwort 14 9.312 28.04.2017 10:51
Letzter Beitrag: Freddy
  Speichern des vi´s sehr langsam KrischanB 9 20.702 15.03.2016 19:37
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Entwicklungsumgebung sehr langsam aschub 11 11.490 09.10.2015 13:03
Letzter Beitrag: ehermann
  Formelknoten: Bitweise Verschiebung funktioniert anders als in C? buechling 5 5.374 20.04.2015 10:20
Letzter Beitrag: rolfk
  gefiltertes Messsignal nach Amplitudenwerten aufsplitten nils2000 0 2.103 03.12.2014 15:50
Letzter Beitrag: nils2000

Gehe zu: