INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Meßbereichseinstellung vom Meßgerät mit SCPI Befehl



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

01.04.2009, 23:12 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2009 23:13 von rolfk.)
Beitrag #3

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.317
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Meßbereichseinstellung vom Meßgerät mit SCPI Befehl
' schrieb:Hallo,Rolleyes

ich habe ein Fluke-Digital-Multimeter und würde gerne den Messbereich für Strom manuell per SCPI-Befehl einstellen.
Wie muss der Befehl aussehen? Im Handbuch finde ich nur das Beispiel für Spannung VOLTAGE:AC:RANGE{<Bereich>|MIN|MAX}.
Ich kann den Meßbereich auch auf Auto stellen, das funktioniert. Ich möchte den Meßbereich jedoch auf 100mA
einstellen. Hab schon einiges probiert!!! leider ohne erfolg.Mellow
Wenn ich den Bereich auslese (per SENSE:VOLTAGE:AC:RANGE?), erhalte ich +1.00000000E+00.
Was kann, bzw. muss ich da dann als MIN und MAX angeben? +1.00000000E+00 ist doch nur EIN Wert.
Ich wäre froh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wie die Zeile richtig auszusehen hat. Ein Beispiel wäre auch nicht schlecht. Danke schon mal im Voraus.Rolleyes

VOLTAGE:AC:RANGE{<Bereich>|MIN|MAX} ist in SCPI eine Syntaxbeschreibung. Die geschweiften Klammern geben an dass es sich um eine Auswahl der durch das Pipe Sympol getrennten Terme handelt.

Also musst Du in dem Kommando <Bereich> oder MIN oder MAX einfügen.
Die Pfeilklammern um <Bereich> geben wiederum an dass es sich um einen Argumentbezeichner handelt der durch das entsprechende Argument (hier wohl eine Zahl) ersetzt werden muss.

Was jetzt noch falsch gehen kann? Nun zum Beispiel die Frage ob zwischen RANGE und dem Auswahlterm ein Leerzeichen kommen sollte. Oder welches Format der Berich haben soll (A, mA oder etwas anderes).
Und wenn es eine Fliesskommazahl ist musst Du den String so formatieren dass ein Dezimalpunkt eingesetzt wird auch wenn Deine lokale Windows Version ein Dezimalkomma verwendet. Das machst Du indem Du Format into String benützt und den Formatstring als folgt angibst (ohne Anführungszeichen) "%.;VOLTAGE:AC:RANGE %.3f".

%.; teilt der Format into String Funktion mit um einen Dezimalpunkt zu verwenden für alle Kommazahlen.
%.3f teilt der Funktion mit die am Terminal angeschlossene Fliesskommazahl als Dezimahlzahl mit drei Nachkommastellen zu formatieren.

Last but not least musst Du zumindest bei seriellen und TCP/IP angeschlossenen Geräten dafür sorgen dass der String mit Carraige Return und/oder Line Feed abgeschlossen ist.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Meßbereichseinstellung vom Meßgerät mit SCPI Befehl - rolfk - 01.04.2009 23:12

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Befehl and KERN Waage senden. Heartless 4 9.306 29.06.2015 12:42
Letzter Beitrag: Schwand
  SCPI über VISA Urbi 1 5.797 30.12.2013 09:09
Letzter Beitrag: Y-P
  Yokogawa WT3000 SCPI Drehmoment Toschi 5 6.862 18.03.2013 21:25
Letzter Beitrag: GerdW
  Befehl an RS232 muss 5mal gesendet werden haiopei 6 6.433 20.02.2013 05:33
Letzter Beitrag: dali4u
  Befehl senden ed_one 10 11.832 04.11.2010 07:19
Letzter Beitrag: Y-P
  SCPI Befehle aus Array auslesen an GPIB Teilnehmer senden Hachiko 2 6.230 16.09.2010 15:13
Letzter Beitrag: Hachiko

Gehe zu: