INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Überlagerung von Spektren bilden != Mittelwert



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.02.2010, 10:20
Beitrag #5

dimitri84 Offline
Astronaut
*****


Beiträge: 1.496
Registriert seit: Aug 2009

2020 Developer Suite
2009
DE_EN

53562
Deutschland
Überlagerung von Spektren bilden != Mittelwert
' schrieb:Das Signal ist die Messung der Netzfrequenz von 50Hz. Das Theorem ist verletzt. Ich könnte das Signal nicht wieder aus meinem Spektrum herstellen. Das mit dem Antialising habe ich noch nicht ganz verstanden.
Wikipedia sagt:
Wie sehe das praktisch aus?
' schrieb:Bei http://www.dsptutor.freeuk.com/aliasing/AD102.html kannst Du Dir die Auswirkung des Aliasing-Effekts bei Unterabtastung anschauen. Bei Rücktransformation in den Zeitbereich werden einem (an Stelle der nicht erfassbaren viel zu hohen Frequenzen) ein hoher Anteil an niedrigen Signalfrequenzen vorgegaukelt.
Wenn man ein Signal erfasst, dessen Hauptfrequnezanteil bei 50Hz liegt, ist es also nicht schlau das Signal mit 20Hz abzutasten. Wusstest du ja schon vorher, hoffentlich.

Zitat:Die Abtastwerte bewegen sich um den Wert von 50 herum. Abweichung max. +/- 0,15
Versteh ich nicht. Abtastwerte des Zeitsignals = 50V? Oder Abtastwerte = Spektrum = 50Hz?

Zitat:Ja, alle Spektren sind 2^12 = 4096 Werte lang. Aufsummieren und duch die Anzahl teile wäre doch eine Mittelwertsbildung. Dann würden auch kleine Werte vergrößert werden. Ich hatte überlegt mit jeweil aus dem Betragarray nur die kleinsten Werte ausgeben zu lassen.
Versteh ich nicht. Du willst dir die Werte aus dem Spektrum aussuchen mit denen du weiterechnest und zwar anhand derer Amplitude?!

Zitat:Habe jetzt weiter gemacht und die Beträge mit den Vorzeichen der Phasenwinkel multipliziert. Damit bekomme ich die große Amplitude (im Array an Index 0) weg. Die Vorzeichen existieren (außer im Index 0) immer.
Diese Vorgehensweise ist mir unbekannt. Eine große Amplitude an Indexposition 0 hört sich für mich nach einem Offset an.

„Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“ (Matthias Claudius)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Überlagerung von Spektren bilden != Mittelwert - dimitri84 - 05.02.2010 10:20

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Messwerte Mittelwert bilden und in .lvw-Datei schreiben blidet 3 4.917 07.04.2016 16:21
Letzter Beitrag: GerdW
  Phasenspektrum - Überlagerung kadugo 3 3.600 12.11.2013 09:42
Letzter Beitrag: GerdW
  Mittelwert bilden und mit Zeit versehen Knarrre 1 4.309 17.01.2012 15:20
Letzter Beitrag: Knarrre
  Aus mehreren Messwerten den Mittelwert bilden Elliel 4 10.181 17.01.2012 09:21
Letzter Beitrag: gentos
  Summe aus Array-Werten bilden Topps 5 9.426 07.11.2011 19:40
Letzter Beitrag: Topps
  Mittelwert bilden aus Einzelwertmessung Benjamin84 4 9.523 21.06.2008 09:49
Letzter Beitrag: Benjamin84

Gehe zu: