INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Überlagerung von Spektren bilden != Mittelwert



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.02.2010, 16:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2010 17:08 von kevlin.)
Beitrag #17

kevlin Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 32
Registriert seit: Oct 2009

8.2
2009
de

22081
Deutschland
Überlagerung von Spektren bilden != Mittelwert
So, ich hab mich nur mal weiter eingelesen (in diesem Forum und extern) und möchte meine Erkenntnisse hier mal kurz berichten.

Zum Thema Butterworth-Filter:
Eigenschaften:[list]
[*]linearer Betragsfrequenzgang im Durchlaßbereich<>
[*]schnelles Abknicken der fg verbessert sich mit der Ordnung<>
[*]Überschwingen bei Sprungantwort verschlechtert sich bei höherer Ordnung<>
[st]Zu den Butterworth LV-VI Parametern und was sie bewirken:[list]
[*]obere fg: wird irgnoriert, da hier als TP betrieben<>
[*]untere fg: ist in diesem Fall die obere fg (TP)<>
[*]Abtastfrequenz: 1/dt: in meinem Fall 20Hz, die Abtastfrequenz fa (oder fs) sollte 2 bis 4 x der Frequenz sein, bei der der Filter noch vernünftig arbeiten soll. In meinem Fall bei fa = 20Hz hab ich also ein bis 5Hz sauberes Spektrum (Samplerate fs - Grenzfrequenz fg #7 und Hilfe zu Filterparametern #2)<>
[*]Ordnung: Höhere Ordnung glätten das Signal im Durchlaßbereich, Ordnung beschreibt die Dämpfung von Freqeunzen oberhalb der fg (n * -20dB / Dekade), höhere Ordnung -> Zeitverschiebung aufgrund von Einschwingen (Filterauswahl #4)<>
[st]Zum Thema Fenster bei der FFT:[list]
[*]Fenstern ist nur sinnvoll (nötig), wenn aus einem andauernden Signal ein Stück herausgeschnitten wird<>
[*]die FFT betrachtet das Signal, als ob es ein Teil eines unendlichen Signals wäre. Dabei passen Start- und Endewerte oft nicht zusammen. Es sind Phasensprünge zwischen Start- und Endwert. Diese führen zu unerwünschten Spektralanteilen (Mittelwert bilden #9)<>
[*]vor der FFT sollte ein (evtl.) vorhandener Offset (Gleichanteil) entfernt werden. Ansonsten wird aus dem Gleichanteil eine "krumme Kurve" mit eigenem Frequenzspektrum im Bereich tiefer Frequenzen (eine hohe Spektrallinie)<>
[st]Es bleiben aber immer noch ein paar Fragen:[list=1]
[*]wie schon erwähnt, bekomme ich bei fs=20Hz bis mindestens 5Hz (wahrscheinlich etwas mehr) ein "sauberes" Spektrum. Das heißt aber nicht, daß ich meine Grenzfrequenz auch auf 5Hz legen muß, oder? Die kann ich doch auch kleiner wählen, je nachdem bis zu welchen Bereich ich "sehen" will. Richtig?<>
[*]Frage mich, welches Fenster ich in der FFT verwenden soll. Das Hann oder Welch sieht ganz gut aus. Aber was sind da Kriterien zum entscheiden?<>
[*]Wie kann ich den (evtl. enstehenden) Zeitversatz bei Ordnung 2 des Butterworth-Filter berechnen? Geht das überhaupt?<>
[st]und die Eingangsfrage:
Zitat:Dies FFT berechne ich für viele Signale, bekomme also ebensoviele Spektren heraus. Ich möchte diese Spektren nun "übereinander" legen und eine Art Mischspektrum erhalten. Dort wo viele Spektren deckungsgleich sind, soll sich auch mein Mischspektrum ergeben.
Ich glaube aber durch eine Mittelwertbildung komme ich da nciht so wirklich hin. Denn dabei wird ja automatisch mein Signal auch kleiner.
Ich bin bei meiner Suche auf die sogenannte Ensemble-Mittelung gestossen. Konnte aber noch nichts brauchbares dazu finden, wie diese berechnet wird. Hat das schon mal jemand gehört?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Überlagerung von Spektren bilden != Mittelwert - kevlin - 06.02.2010 16:42

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Messwerte Mittelwert bilden und in .lvw-Datei schreiben blidet 3 4.917 07.04.2016 16:21
Letzter Beitrag: GerdW
  Phasenspektrum - Überlagerung kadugo 3 3.600 12.11.2013 09:42
Letzter Beitrag: GerdW
  Mittelwert bilden und mit Zeit versehen Knarrre 1 4.309 17.01.2012 15:20
Letzter Beitrag: Knarrre
  Aus mehreren Messwerten den Mittelwert bilden Elliel 4 10.181 17.01.2012 09:21
Letzter Beitrag: gentos
  Summe aus Array-Werten bilden Topps 5 9.426 07.11.2011 19:40
Letzter Beitrag: Topps
  Mittelwert bilden aus Einzelwertmessung Benjamin84 4 9.523 21.06.2008 09:49
Letzter Beitrag: Benjamin84

Gehe zu: