INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Arbiträr-Netzteil, linearer Spannungsverlauf über GP-IB



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.05.2010, 20:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.2010 18:44 von jg.)
Beitrag #3

hanno Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 16
Registriert seit: Mar 2007

---
2007
kA


Deutschland
Arbiträr-Netzteil, linearer Spannungsverlauf über GP-IB
Sorry Jens, hast recht.

Ich habe mir erstmal einen LabVIEW-Treiber (LLB) von Toellner geladen, damit erledige Sachen wie: Gerät initialisieren, Schreiben der Befehle, Ausgänge aktivieren/deaktivieren, etc. Sind alles relativ einfache VI's.
Sonstige .llb  TOE8800_Lite_V6.1.1.llb (Größe: 454,61 KB / Downloads: 276)

Leider unterstützt der Treiber die Arbiträrfunktion nicht.

Dann habe ich mir ein kleines SubVi geschrieben, mit dem ich Befehlsstring's zum setzen des Start- und End-Punkts des linearen Spannungsverlaufs baue.
Sonstige .vi  SetPointCommand.vi (Größe: 8,66 KB / Downloads: 283)


Mit dem folgenden VI möchte ich dann den Spannungsverlauf konfiguruieren, den Befehl ans Netzteil senden und den Spannungsverlauf starten.

Sonstige .vi  StartLinearVoltRamp.vi (Größe: 21,16 KB / Downloads: 293)


Falls noch VI's fehlen, bitte schreiben.

Danke,
Hanno.

EDIT JG: Alle VIsLv09_img2
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Arbiträr-Netzteil, linearer Spannungsverlauf über GP-IB - hanno - 08.05.2010 20:42

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Netzteil von Toellner TOE8941 mit Labview steuern _Tiago_ 4 5.957 10.06.2021 17:35
Letzter Beitrag: jg
  Kommunikationsproplem Netzteil PCR1000M hulk 18 14.318 16.09.2016 16:41
Letzter Beitrag: hulk
  allgemein: Netzteil mit LabVIEW ansteuern TUMunich1990 1 7.142 24.06.2015 21:56
Letzter Beitrag: GerdW
  Strom aus Netzteil auslesen ck1984 1 4.969 16.11.2014 18:16
Letzter Beitrag: GerdW
  Arbiträr Waveform zu Agilent 33220A schicken Merick005 2 5.528 17.01.2012 08:22
Letzter Beitrag: Merick005
  Toellner Netzteil mit USB-Anschluss überLabVIEW steuern Snogard 1 8.664 08.02.2009 10:41
Letzter Beitrag: rolfk

Gehe zu: