INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Auswahlmenü Ereignisstruktur Benötige Hilfe



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

26.05.2010, 13:26
Beitrag #9

Moses Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 49
Registriert seit: Jun 2008

8.6
2009
DE

45624
Deutschland
Auswahlmenü Ereignisstruktur Benötige Hilfe
Hallo GerdW,

habe meine Ergänzungen (in meinem LabVIEW Programm Kurvenauswahl6_9.vi) bzw. Probleme in Bild 1 und Bild 2 von 1. bis 4. in Roten Kreisen markiert, teils auch dort die Fragen gestellt.

1. Das was ich wollte dass die Diagramme bei jedem neuem Start geleert werden habe ich wie auf dem Bild 1 zu sehen ist gelöst. Ich hoffe
das die Lösung richtig ist. (siehe Bild 1 Kreis 1.)

' schrieb:Um ein bestimmtes Event zu erzwingen, kann man eine PropertyNode "Value (signalling)" verwenden... (Ich habe auch noch die Array-Konstante wirklich "leer" gemacht, also Array mit 0 (null) Einträgen statt Array mit einer leeren Waveform.)
2. Wozu weitere erzwungene Ereignisse. Sind die im Ereignissstruktur nicht ausreichend. Die waren ja Funktional. Welche Wirkung haben die
erzwungene Ereignisse? (siehe Bild 2 Kreis 2.)

' schrieb:Zu deinem 2. Problem:
Du hast nur jeweils einen Case pro "XY-Auslenkung"-Graph definiert. Ändert sich die Auswahl (Y1-Y4), wird natürlich der Default-Case verwendet. Hier musst du (für beide Graphen) mehr Cases definieren, um alle möglichen Benutzereingaben zu berücksichtigen...
3. Wuste nicht ganz wie ich dein Tipp umsetzten soll (habe nicht ganz Verstanden). Habe nun in die vorhandenen beiden Case Strukturen
mit den benötigtem jeweiligen Case Fällen ausgefüllt. Desweiterem habe ich die Integer 0 Konstanten im Default Case (Voreinstellung) mit
Double "NaN" ausgetauscht (bin mir nicht sicher ob es richtig war). Der Integer 0 hat immer Werte geliefert der Double Konstante gibt nun
den Graphen leer. (siehe Bild 2 Kreis 3.)

4. Zudem funktioniert es mit der Auswahl von Y1 oder Y3 und Y2 oder Y4 nicht richtig. Wenn ich Y1 wähle und anschließend Y2 oder Y4,
ändert sich Y1 sie wird in Default Case gesetzt. Gerade das soll es ja nicht. Das was gewählt wurde soll auch angezeigt werden. Also
wenn ich Y1 wähle und dann Y4 sollen mir beide in irrem jeweiligem Graphen angezeigt werden. Die Default Cases machen das was
ich gerade nicht will.

Meine Hauptprobleme waren das ich beim neu Start immer Clear Diagramm haben wollte, das ist mir gelungen unter Bild 1. Kreis1. Das zweite Problem mit dem Wechsel Wirkung zwischen [Y1oderY3] und [Y2oderY4] (Bild 2 Kreis 4.) konnte ich nicht lösen. Sad

Ich wäre sehr Dankbar wenn du bei diesem Problem helfen könntest. Big Grin

Bild 1:
   
Bild2:
   

Mit LabVIEW 8.6

Sonstige .vi  Kurvenauswahl6_9.vi (Größe: 68,26 KB / Downloads: 272)


LG MW
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Auswahlmenü Ereignisstruktur Benötige Hilfe - Moses - 26.05.2010 13:26

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Benötige dringend Hilfe ! UJ911 1 3.466 28.10.2020 09:05
Letzter Beitrag: jg
  String-Auswahlmenu mit benannten Befehlen dbuckl 3 3.614 19.09.2013 15:03
Letzter Beitrag: jg
  Das optimale Auswahlmenü wird gesucht anuller 4 6.030 25.06.2012 08:08
Letzter Beitrag: Y-P
  Abfahren einer vorgegebenen Druckrampe - Benötige Hilfe zur Optimierung theflex 4 7.171 20.12.2011 17:55
Letzter Beitrag: theflex
  Serielle Ereignisstruktur-Variablen in Ereignisstruktur übergeben Hummingbird 15 17.113 02.11.2011 16:13
Letzter Beitrag: Hummingbird
  Einlesen von Daten in ein Auswahlmenü c4orbi 3 5.047 14.09.2011 12:22
Letzter Beitrag: Mingo

Gehe zu: