INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Auswahlmenü Ereignisstruktur Benötige Hilfe



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.06.2010, 17:27 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.2010 17:41 von IchSelbst.)
Beitrag #13

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.704
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Auswahlmenü Ereignisstruktur Benötige Hilfe
' schrieb:dann warte ich auf bessere Antworten.
Bessere Antworten als von GerdW geht zwar, ist aber schwierig. Angel_not

Das mit dem Signalisieren geht so nicht. Boolsche Elemente, die gelatcht sind, kann man nicht mit Value-Propertys (und auch nicht mit lokalen Variablen) bearbeiten. Guckst du auch Errorcluster der Wert(sgl)-Propertys. Was du machen willst, geht so wie im Bild: Einfach die Buttons als normale Schalter definieren und im Event zurücksetzen. Dann geht auch der Wert(sgl)-Knoten wieder. Es ist auch alleine ein einziger Knoten ausreichend (vorausgesetzt zu Beginn des Programmes sind alle Buttons zurückgesetzt). Mehr als ein (also drei) Wert(sgl)-Propertys hat diverse Nachteile: Der Case wird dreimal ausgeführt. Außerdem sollten Wert(sgl)-Propertys untereinander sequenziert sein, damit die Reihenfolge der Aufrufe der Events definierbar ist.

Was du machen willst, geht aber auch, indem du das Schieberegister mit der Konstante aus dem Event vorbesetzt (also entweder Konstante oder Wert(sgl)-Property). Die Konstante hat den Vorteil, dass die Buttons im Latch-Mode betrieben werden können. Siehe Bild.


Also, das VI 6_10 geht so ja auch nicht: Da wird im Schieberegister immer die leere Konstante aus Case 0 drinnen stehen. Weil: Die While-Schleife läuft ja ewig. Das bewirkt aber, dass auch dann, wenn kein Button gedrückt wird, die IF-Sequenz ausgeführt wird. Bei "Kein Button gedrückt" folgt aber Code 0, also leere Konstante.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Auswahlmenü Ereignisstruktur Benötige Hilfe - IchSelbst - 02.06.2010 17:27

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Benötige dringend Hilfe ! UJ911 1 3.281 28.10.2020 09:05
Letzter Beitrag: jg
  String-Auswahlmenu mit benannten Befehlen dbuckl 3 3.474 19.09.2013 15:03
Letzter Beitrag: jg
  Das optimale Auswahlmenü wird gesucht anuller 4 5.844 25.06.2012 08:08
Letzter Beitrag: Y-P
  Abfahren einer vorgegebenen Druckrampe - Benötige Hilfe zur Optimierung theflex 4 7.004 20.12.2011 17:55
Letzter Beitrag: theflex
  Serielle Ereignisstruktur-Variablen in Ereignisstruktur übergeben Hummingbird 15 16.585 02.11.2011 16:13
Letzter Beitrag: Hummingbird
  Einlesen von Daten in ein Auswahlmenü c4orbi 3 4.928 14.09.2011 12:22
Letzter Beitrag: Mingo

Gehe zu: