| 
	
		
			| 
					04.09.2011, 19:50  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | Tomtom79
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 41
 Registriert seit: Apr 2009
 
 8.0
 2005
 de
 
 80132
 Deutschland
 
 | Block Diagram übersichtlicher 
					Hallo zusammen,
 ich habe ein (für meine Verhältnisse) recht umfangreiches Programm geschrieben mit über 50 DIO und über 100 Variablen. Ich habe viel mit lokalen Variablen gearbeitet, weil ich sehr viele Loops... habe. Zudem greife ich von verschiedenen VIs auch über globale Variablen auf ein VI mit allen DIO zu...
 
 Habs auch mal versucht mit Queues zu machen aber ich denke mit den Lok. Var. ists einfacher.
 
 Weil ich viele lok. Variablen benutze, konnte ich kaum sinnvoll Sub VIs bilden, darum ist das Blockdiagramm ziemlich überfüllt.
 
 Gibt es eine Möglichkeit das Blockdiagramm (nur) graphisch in einzelne Blöcke zu zerlegen, damit alles übersichtlicher wird?
 
 Vielen Dank
 
 Tom
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.09.2011, 07:21  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   A.Berndsen
   LVF-Team
 
   
 Beiträge: 2.437
 Registriert seit: Feb 2005
 
 8.2.1 - 2011
 2004
 DE
 
 724xx
 Deutschland
 
 | RE: Block Diagram übersichtlicher 
					Hallo Tom,
 da würde ich doch lieber das VI oder einen Screenshot vom Blockdiagramm sehen.
 Ich kann mir nicht vorstellen, welcher Umstand die Erzeugung von SubVIs in größerem Umfang verhindern sollte.
 Vielleicht brauchst Du nur ein paar Tipps und Dein Blockdiagramm schrumpft auf die größe einer Bildschirmseite zusammen. Aus meiner Sicht sollte ein Blockdiagramm auch nicht wesentlich größer sein.
 Ich weiß, daß das keine Antwort auf Deine Frage war!
 
 Grüße
 Andreas
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.09.2011, 07:24  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2011 07:35  von A.Berndsen.) Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 |   M@rRy
   LVF-Padawan
 
    
 
 Beiträge: 273
 Registriert seit: Aug 2011
 
 7.1
 2011
 EN
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Block Diagram übersichtlicher 
					Morgen, 
mich würde das BD dazu jetzt ja auch mal ziemlich interessieren ^^ klingt auf jedenfall sehr spannend.
   
Ist das nicht mehr ein Fall für LV Allgemein? 
^^- Edit A.BErndsen: Ja!
				
 
Nur wer neugierig ist, lernt ständig dazu.
 Mythos:
 Mit LabView lassen sich gut Programme leichter entwickeln
 
 Realität:
 Mit LabView lassen sich gut und schlechte Programme leichter enwickeln!
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.09.2011, 08:49  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 | Tomtom79
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 41
 Registriert seit: Apr 2009
 
 8.0
 2005
 de
 
 80132
 Deutschland
 
 | RE: Block Diagram übersichtlicher 
					Hier mal ein Screenshot. Es bräuchte einige um alles darzustellen. Mein Problem ist, dass ich v.a. Schleifen mit lok. Variablen habe. Bringt an sich ja auch nichts, wenn ich nur den Inhalt der Schleife (der z.B. nur aus 3 Logikgattern besteht) in ein SubVI wandle. Da wirds ja dann auch nicht optisch kleiner.  
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.09.2011, 09:00  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 |   A.Berndsen
   LVF-Team
 
   
 Beiträge: 2.437
 Registriert seit: Feb 2005
 
 8.2.1 - 2011
 2004
 DE
 
 724xx
 Deutschland
 
 | RE: Block Diagram übersichtlicher 
					Hallo Tom,
 ich möchte gerne den Totenschädel des Menschen küssen, der Dir LabVIEW programmieren beigebracht hat.
 Laß das Programm so wie es ist, wenn Du damit leben kannst.
 Bete zu Gott, daß niemand, und wenn, dann nicht Du, jemals das Vergnügen haben wird, an dieser Software Änderungen vorzunehmen zu müssen.
 Ich bin aber ziemlich sicher, daß Dein Programm mit einer Art Statemachine (Zustandsautomat) deutlich besser zu lesen wären und eine Vielzahl an lokalen Variablen entfallen würden.
 An Raceconditions möchte ich noch nicht mal denken.
 
 Grüße
 Andreas
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.09.2011, 09:09  
				  Beitrag #6 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.09.2011, 09:19  
				  Beitrag #7 |  
			| 
					
                                                 |   illuminus
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 67
 Registriert seit: Jul 2005
 
 LabVIEW Professional 2011, Embedded for ARM MCU, Embedded for ADI BF
 1996
 EN
 
 55129
 Deutschland
 
 | RE: Block Diagram übersichtlicher 
					Hi,
 also das mit den sub VIs bringt schon was, zumal du sehr viele identische Schleifen benutzt (Mitte unten links und auch oben rechts) oder setze sie zumindest in eine Schleife.
 
 Und wieso bündelst du die lokalen Variablen in ein Cluster um sie dann wieder in ein Array zu wandeln, erzeuge doch gleich ein Array. Cluster haben immer ein sehr großen Overhead.
 
 Mal ganz im ernst, du hast dir im Vorfeld nicht so ganz überlegt, was du Programmieren wolltest, sondern einfach mal darauflos geklickt.
 
 Die ganzen Fehler hier aufzuführen dauert etwas zulangen, daher poste mal das VI an, mal schauen was sich noch retten lässt.
 
 Gruß
 
 
Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.09.2011, 09:25  
				  Beitrag #8 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.09.2011, 09:26  
				  Beitrag #9 |  
			| 
					
                                                 | Tomtom79
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 41
 Registriert seit: Apr 2009
 
 8.0
 2005
 de
 
 80132
 Deutschland
 
 | RE: Block Diagram übersichtlicher 
					Hallo Leute,
 das ganze ist die Steuerung eines Sudwerks (Brauanlage). Hat halt mehrere Ventile, Heizungen, Pumpen, Rührwerke, PT100, Füllstandsensoren... Zeitschleifen die bei jedem Prozess die Sicherheitszeit messen, falls der jeweilige Prozess nach einer bestimmten Zeit nicht abgelaufen ist... Im Frontpanel hats dann die ganze Visualisierung. Und weil ichs schöner machen will als die anderen hab ich auch die Rohrleitungen als Anzeigeelemente. D.h. ich seh nicht nur welche Ventile offen sind, sondern auch welche Rohrleitungen gerade benutzt werden. Die Sensor-Werte werden alle gemittelt und erst wenn ein Zustand länger als eine bestimmte Zeit erhalten bleibt, wird das Signal berücksichtigt. Bei mir laufen halt viele Prozesse parallel, weil das vom Maschinenablauf her so vorgegeben ist.
 
 Also sooooo beschissen kanns wohl nicht sein. Immerhin hab ich z.B. die I/O z.B. aus einem Example von LabView kopiert usw.
 
 Ich weiss man könnte es übersichtlicher machen. Aber das End-Resultat das ich mit dieser Steuerung hinkriege ist tip top. Läuft auch zuverlässig.
 
 Mir wäre schon mal geholfen, wenn mir jemand zeigen könnte, wie ich z.B. eine dieser DO-Schleifen mit den Lok-Variablen in ein einziges SUB-VI kriege.
 
 Besten Dank
 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.09.2011, 09:31  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2011 09:32  von A.Berndsen.) |  
			| 
					
                                                 |   A.Berndsen
   LVF-Team
 
   
 Beiträge: 2.437
 Registriert seit: Feb 2005
 
 8.2.1 - 2011
 2004
 DE
 
 724xx
 Deutschland
 
 | RE: Block Diagram übersichtlicher 
					 (05.09.2011 09:26 )Tomtom79 schrieb:  Mir wäre schon mal geholfen, wenn mir jemand zeigen könnte, wie ich z.B. eine dieser DO-Schleifen mit den Lok-Variablen in ein einziges SUB-VI kriege. 
Dann lade doch Dein VI hoch, wie Illuminus es schon geschrieben hat. Oder zumindest ein Teil davon. 
Da lässt sich sicher noch einiges optimieren.
 
Grüße 
Andreas
				 
 
				
				 |  |  
			|  |  |  |