INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

DAQ mit unterschiedlichen Abtastraten



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.10.2011, 09:18
Beitrag #5

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: DAQ mit unterschiedlichen Abtastraten
(08.10.2011 15:16 )cqclevercq2 schrieb:  Ich meine, insgesamt gibt es 4 GND und 4 + und 4- PINs. Ich benutzten 2+ und 2- für die Differenz, dann werden Kombinationen von der 4 GND und der andere 2+ und 2- erstellt. Ist solche Methode nicht richtig?
Vielen Dank für deine Zeit und Hilfe
Ja, von der Anzahl der Pins her sieht es so aus, als ob die USB6009 für Deine Aufgabe maßgeschneidert ist. Wenn da nicht dieses kleine Problemchen wäre: Man kann von der Konfiguration her nicht 4 kanäle auf single-end (Verbrauch=4 Pins) und 2 Kanäle auf Differentiell (Verbrauch 4 Pins) einstellen. Die Konfiguration bezieht sich immer auf alle Kanäle.
Was man machen könnte, aber was ich mir nicht vorzuschlagen getraut habe: Alle 8 Kanäle single-end, und die Differenzbildung von je zwei Kanälen softwaremäßig vornehmen. Gibt aber erhöhten Fehler. Und vor allem erfolgt ja die Erafssung der 8 Kanäle sequentiell, so daß der "+"- Anschluß nicht zur gleichen Zeit wie der "-"-Anschluß gesampled wird. Die erreichbera Abtastrate ist dann allerdings trotzdem nur 48/8 = 6 Khz.

Elektroniker sind hier übrigens im Vorteil - ich weiß nicht ob du dazugehörst. Für wenige Euro hätte ich hier 2 Differenzverstärker (z.B. Burr Brown - jetzt TI - INA-Serie) vorgeschalten.
Dann die 6 Messeingänge 1..6 so schalten: 12341256. D.h die Eingänge mit der hohen Abtastrate werden 2 mal belegt, hinterher werden die Daten zusammengefügt. Man hat dann für Messkanäle 1 und 2 14 kHz Abtastrate und für den Rest 7 kHz. Aber du brauchst ja 30 kHz...
Um was geht es denn bei dieser Aufgabe eigentlich? Qualifiziert beraten kann man nur, wenn man auch etwas vom Hindergrund des Problems weiß.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: DAQ mit unterschiedlichen Abtastraten - Lucki - 09.10.2011 09:18

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Unterschiedliche Abtastraten bei NI USB 6001 bachatero18 8 8.671 31.03.2020 06:33
Letzter Beitrag: bachatero18
  Datenerfassung in unterschiedlichen Abständen Titus85 7 6.014 16.07.2014 10:09
Letzter Beitrag: Titus85
  Datenquelle gleichzeitig mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten abtasten? TickTack 3 5.722 19.02.2013 08:31
Letzter Beitrag: Y-P
  Kanäle mit unterschiedlichen Frequenzen/Samples abtasten HSK-Michael 3 7.095 07.06.2011 15:29
Letzter Beitrag: Der_Elch
  DAQ aus zwei unterschiedlichen Prozessen Garth 10 10.703 06.01.2010 13:07
Letzter Beitrag: jg
  2 PC mit unterschiedlichen DAQ-Karte + 1LabVIEW Programm JanikaK 3 4.570 10.11.2009 19:29
Letzter Beitrag: Y-P

Gehe zu: