INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Beckhoff Ethercat Klemmen exakt jede Millisekunde auslesen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.08.2012, 20:49
Beitrag #7

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
RE: Beckhoff Ethercat Klemmen exakt jede Millisekunde auslesen
(11.08.2012 13:55 )SBarber schrieb:  Hallo rolfk,
habe ich da bei den Beckhoff-Angaben auch noch was falsch verstanden? Die Verbindung von den Klemmen, über den Buskoppler, über eine echtzeitkompatible intel Netzwerkkarte mit installiertem TwinCat RT Treiber, zur TwinCat Software kommuniziert doch in Echtzeit. Also die Datenkommunikation bis zur TwinCat Software findet doch deterministisch in jedem Zyklus statt, selbst bei noch kürzeren Zykluszeiten als 1ms.
Ich dachte mein Problem wäre erst dann der Schritt von dort die Daten auch ordnungsgemäß jeden Zyklus zu Labview zu bekommen. Daher mein Idee mit dem Puffer, programmiertechnisch. Weil die jeden Zyklus übertragenen Daten liegen ja dann schon in einem Speicherbereich des Computer, müssten dort "nur" noch für eine weile verbeleiben um am ende nach X Zyklen eine nahtlose Datenaufzeichnung abrufen zu können.
Wenn ich damit doch richtig liege, bleibt halt noch immer die Frage wie und wo richte ich solch einen Puffer ein?

Grundsätzlich kann auch Beckhoff nicht zaubern. Wenn die Datenerfassung vom PC aus gemacht wird, hilft auch Echtzeitethernetkarte alleine noch nicht. Zwar kann der EtherCat Treiber mit entsprechender Hardware einiges tun, aber das muss alles auch konfiguriert und programmiert werden. Von sich aus macht der Treiber rein gar nichts. Dazu brauchst Du TwinCat und entsprechende Lizenzen. Und inwiefern die ganze Datenerfassung innerhalb des Treibers selbst gemacht werden kann weiss ich jetzt nicht. Ist vielleicht möglich aber meines Erachtens sicher nicht die ideale Lösung. Sobald aber ein Roundtrip nach TwinCat in irgendeiner Form vorhanden ist, gibts keine harten Garantien mehr. Innerhalb eines Kerneltreibers ist das noch einigermassen zu machen, auch wenn man da Windows durchaus ausbremst damit, aber eine Applikation hat nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten um Windows davon abzuhalten sie ab und an mal für viele ms schlafen zu schicken.

Am einfachsten denke ich ginge es mit etwas lokaler Intelligenz auf der Klemmenseite, mittels eines Buskontrollers statt eines Buskopplers. Dort kannst Du von TwinCat aus dann Routinen laufen lassen.

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Beckhoff Ethercat Klemmen exakt jede Millisekunde auslesen - rolfk - 11.08.2012 20:49

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  PC als EtherCAT Master logan 7 1.904 08.05.2024 11:15
Letzter Beitrag: rolfk
  Modbus mit Beckhoff BK9100 Buskoppler mrgigi 12 13.081 16.09.2015 11:02
Letzter Beitrag: mrgigi
  LV2014 Modbus via TCPIP mit Beckhoff BC9000 BNT 4 6.004 26.09.2014 15:59
Letzter Beitrag: BNT
  Problem zwischen LabVIEW und Beckhoff Twincat OPC Server LabviewLearning 1 5.015 26.09.2014 08:45
Letzter Beitrag: LabviewLearning
  Beckhoff BK 1120+ LV 2013 cmachus 16 13.164 07.02.2014 21:12
Letzter Beitrag: jg
  LabView und Beckhoff Buskoppler 9000 REX 1 3.946 02.04.2012 07:25
Letzter Beitrag: Y-P

Gehe zu: