|
Beschleunigung, Integration
Dazu kann ich nur allgemein etwas sagen, das hat mehr mit Physik und nichts mit als LabVIEW zu tun.
Zur Vereinfachung argumentiere ich nur für eine Achsrichtung
Es gibt zwei Möglichkeiten das Problem zu lösen:
1) statisch
Da brauchst außer der normalen Taste "Rücksetzen", mit der die Ausgänge beider Integratoren auf Null gesetzt werden, noch eine zweite Taste "Offset-Kalibrierung". Wenn sie gedrückt wird, dürfte sich der Sensor nicht bewegen. Dann läuft folgendes ab: Der erste Integrator, also der Geschwindigkeitsausgang, wird über die Zeitdauer T beobachtet, und nach dieser Zeit wird die Geschwindigkeit V gelesen. Der Quotient V/T wäre dann der Beschleunigungs-Offset der Messeinrichtung. Dieser Offset muß gespeichert und bei künftigen Messungen immer von der vom Sensor abgegebenen Beschleunigung subtrahiert werden. Die Taste ist unbedingt erforderlich, ein einmalig ermittelter fester Offset-Wert wäre nicht gut, da der Offset z.B. temperaturabhängig ist.
2) dynamisch
Das funktioniert nur, wenn sich der Sensor die meiste Zeit im Positionsnull befindet und er sich bei den Messungen nur vergleichwseise kurz bewegt.
In Diesem Fall könnte man die untere Grenzfrequnz beider Integratoren beschneiden. Sie haben dann die Eigenschaft, sich immer von selbst auf den Wert Null zurückzubewegen. Die Grenzfrequenz muß im Vergleich zur Messdauer so weit unten liegen, daß diese Verhalten während der Dauer einer Messung nicht stört.
3) Kombination beider Methoden.
Innerhalbe eines Positionsfensters um den Nullpunkt herum wird der Offset dynamisch korrigiert, wenn aber eine gewisse Postion anliegt, dann wird dieses dynamische Rücksetzen abgeschaltet, so daß bei längerem Verweilen an einer außerhalb des Nullpunktes liegender Position kein Fehler entsteht. Das ist aber dann schon die Höhere Schule und nicht mehr nur die einfache Lösung.
|