"Ringbuffer overflow" bei Synchronisation von analog und digital Signal
Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!
12.01.2014, 12:44 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2014 12:51 von MNLF.)
"Ringbuffer overflow" bei Synchronisation von analog und digital Signal
Hallo LabVIEWForum,
seit kurzem beschäftige ich mich mit Labview (was anfänglich auch relativ gut funktioniert hat), doch nun bin ich an einem Punkt wo ich nicht wirklich weiter komme.
Kurz zu meinem Vorhaben:
Ich möchte mittels eines Laser-Sensors der Firma Micro-Epsilon, Typ optoNCDT 1402 die Veränderung eines Abstandes messen. Der Laser-Sensor ist über einen USB to RS-422 CONVERTER mit dem PC verbunden. Die Implementierung des Sensors in Labview erfolgt mittels eines von Micro-Epsilon zur Verfügung gestellten VI's.
Gleichzeitig möchte ich mit dem Thermoelement-Eingangsmodul NI 9213, welches ich in dem Chassis cDAQ-9171 betreibe eine Temperatur messen.
Bei der Messungen ist es für mich wichtig das Abstands- und Temperaturmessung synchron laufen. Realisiert habe ich dies mittels einer "Zeitgesteuerten Schleife". Einen Sceenshot vom VI habe ich angehängt (Bild: VI).
Bis jetzt genügte es den Abstand mit 50 S/s und die Temperatur mit 5 S/s zu messen. Jetzt würde ich aber gerne den Abstand mit 1000 S/s und die Temperatur mit 100 S/s messen, was auch direkt zu meinem Problem führt. Während der Messung bekomme ich die Fehlermeldung: "Ringbuffer overflow". Ich habe einen Sceenshot hierzu angehängt (Bild: Fehlermeldung).
Woran liegt dies?
Ist es nicht richtig dies mit einer "Zeitgesteuerten Schleife" zu realisieren?
Habe hier im Forum bei ähnlichen Problemen gelesen, dass so etwas mittels Occurences oder Rendezvous gelöst werden kann.
Mittels Occurences und Rendezvous habe ich es ausprobiert, jedoch ohne Erfolg.
Des Weiteren habe ich des häufigeren gelesen, dass es unpraktisch ist, bzw. das es zu Problemen führen kann, so etwas wie den von mir benutzten DAQ-Assistent zu verwenden. Kann dies bei mir ein Problem sein?
Weiß nicht wie ich weiter vorgehen soll...wäre super dankbar wenn Ihr mir weiterhelfen könnt.