INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Allgemeine Vorgehensweise: Kommunikation mit Messgerät



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.04.2014, 12:25 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2014 12:52 von Serial.)
Beitrag #55

Serial Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 75
Registriert seit: Mar 2014

8.2
2013
DE



RE: Allgemeine Vorgehensweise: Kommunikation mit Messgerät
(11.04.2014 12:11 )GerdW schrieb:  Wenn man den Messbereich deines Oszi auf gerade mal 8bit beschränkt, dann bleiben nicht viele Nachkommastellen übrig. In welchem Bereich liegen den die erwarteten "Schwankungen"?

Ist im 10^(-3) Bereich. Ich möchte im Array genau die Messwerte stehen haben, welche auch per ASCII ankommen würden.


Zitat:- Du hattest gesagt, du willst aus Geschwindigkeitsgründen von ASCII auf BYTE/WORD umstellen. Und nun liest 10010 Bytes jeweils einzeln vom Port: was soll das? Warum nicht lesen in größeren Blöcken? Warum nicht die ersten 8 Byte am Stück lesen und verwerfen?

Das mache ich nur im "Teststatium", um den Überblick zu behalten. Genauso wie das mit dem Fehler auswerten.

Zitat:- Wenn du einen leeren String haben willst, dann solltest du nicht einen String der Länge Null ausschneiden, sondern die "leerer String"-Konstante nehmen. Oder den Outputtunnel der Case-Struktur auf "Default if unwired" stellen und nicht verdrahten…
- Wenn du die ersten Bytes nicht in dein Datenarray aufnehmen willst, dann macht man da keinen leeren String daraus, sondern setzt die Case-Struktur um Typecast und BuildArray herum…
Ist einfach schnell gemacht, um die ersten Bytes abzuschneiden. Sind nämlich keine Messwerte bzw. sehen garnicht danach aus.



Ich kann das ganze auch mit 16 Bit machen. Dann sieht der Graph aber trotzdem so aus. Also es kommen nicht die Werte raus, die das Messgerät gespeichert hat. In Annäherung stimmt der Verlauf aber eben nicht im Detail. Und dieses "rumgezappel" des Messwerte bei y=0 ist auch nicht richtig.

Danke für den schnellen Support. Bin dann mal wieder am Probieren....




PS: Siehe Bild: Vor dem Abschalten sind die realen Messwerte nicht so genau, dass genau eine Horizontale entsteht. Nach dem Abschalten bewegen sich die Messwerte in einem viel zu großen "Bereich" um y=0. Irgendwas "versaut" mir die Werte. Das zweite Bild zeigt den Bereich vor dem Abschalten, wie es aussehen soll (nur für die Vollständigkeit =) )

MfG


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
       
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Allgemeine Vorgehensweise: Kommunikation mit Messgerät - Serial - 11.04.2014 12:25

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Messgerät antwortet (mir) nicht Nominas 5 1.999 14.01.2024 18:47
Letzter Beitrag: GerdW
  Messgerät über Visa auslesen AAlp 10 8.574 07.05.2019 08:59
Letzter Beitrag: AAlp
  RS232 Messgerät Probleme ElJon 9 8.754 18.12.2015 11:30
Letzter Beitrag: ElJon
  R232 Schnittstelle (PC zu Messgerät) knq 17 13.161 10.06.2015 15:22
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Daten aus altem EMV Messgerät auslesen LabViewUser2014 2 4.674 28.02.2014 17:04
Letzter Beitrag: LabViewUser2014
  Schnittstelle (seriell) zwischen LabView und Messgerät peter_3571 11 18.538 21.07.2011 14:47
Letzter Beitrag: taichi

Gehe zu: