INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Datenerfassung und - verarbeitung an einem Ventilatorenprüfstand



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.01.2017, 15:53
Beitrag #5

schneiderlu52048 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: Dec 2016

2015
2016
DE



RE: Datenerfassung und - verarbeitung an einem Ventilatorenprüfstand
Ich habe mich etwas in die Thematik eingelesen. Eine Struktur nach dem Erzeuger/Verbraucher-Prinzip würde das Programm strukturierter und effizienter machen.
Allerdings bin ich mir über die Einbeziehung der Struktur in mein Programm etwas unschlüssig.
Ich habe mal noch einen Screenshot von einem Teil meines Blockdiagramm angehängt.
Zu sehen sind darin die Initialisierung, das Einlesen der Messwerte, die Umformung, die Mittelwertbildung und das Verarbeiten der Daten mittels Formelknoten in verschiedenen Cases.

Meine konkreten Probleme sind:

1. Das Weiterverarbeiten der Daten für die Diagramme. Für den Versuch "Affinitätsgesetze" werden die Messdaten bei unterschiedlichen Spannungen und verschiedenen Differenzdruckmessungen ermittelt. Diese Daten sollen gespeichert werden und in verschiedenen Diagrammen dargestellt werden. Im Allgemeinen soll der Anwender den Versuch, die benutzte Differenzdruckmessung und die Spannungsstufe auswählen können. Das habe ich versucht über die drei Case-Strukturen und Auswahl-Enums zu lösen. Diese sind allerdings recht unübersichtlich, wie ich finde.
Dazu würde sich das Erzeuger/Verbraucher-Prinzip anbieten oder?

2. Das Speichern der Daten und den Aufruf für die Diagramme. Wenn man eine erste Messung bei 12 Volt und danach eine Messung bei 11 Volt durchführt und diese jeweils über das Enum anwählt, werden die Daten der 12 Volt Messung dann überschrieben?

3. die allgemeine Funktionalität und Struktur des Programms. Eventuell auch die Einbindung der Erzeuger-Verbraucher-Struktur.

Vielen Dank schon mal!


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
       
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Datenerfassung und - verarbeitung an einem Ventilatorenprüfstand - schneiderlu52048 - 02.01.2017 15:53

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Datenversand,Empfang und Verarbeitung in einer parallen Programm BunterLoewe 2 4.668 06.02.2014 13:45
Letzter Beitrag: Morpheus
  verarbeitung von gemessenen spannungen xymaddin 6 3.864 22.10.2012 08:03
Letzter Beitrag: GerdW
  Extrahieren von einzelnen Daten aus einem Cluster in einem 2d-Array cblaise 1 3.639 16.07.2009 08:51
Letzter Beitrag: Y-P
  Verarbeitung CT-Bild Student100 1 3.104 17.04.2009 23:44
Letzter Beitrag: A.Berndsen
  Verarbeitung Befehlssatz dr_inge 1 3.185 18.04.2008 15:48
Letzter Beitrag: dc6xs

Gehe zu: