INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Impulsgenerator programmieren mit myRIO-1900 FPGA



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

25.03.2017, 12:18
Beitrag #1

puh Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 10
Registriert seit: Mar 2017

2016
2016
EN


Deutschland
Impulsgenerator programmieren mit myRIO-1900 FPGA
Hallo zusammen,

ich arbeite gerade, im Rahmen einer Projektarbeit, an der Universität an der Programmierung für einen Impulsgenerator. Nach langer Sucherei habe ich mittlerweile den FPGA "myRIO-1900 Student" vor mir liegen und kann endlich mit der Programmierung loslegen.

Thema:
Als Thema soll ich einen 12-kanäligen Impulsgenerator programmieren, der sich über eine visualierte Benutzeroberfläche (PC), bedienen lässt. U.a. soll ich hier Schaltfrequenz, Totzeiten, Phasenverschiebungen usw. einstellen können.
Mit LabVIEW FPGA will ich das nun umsetzen, allerdings habe ich hier noch ein paar Probleme, die ich gerade nicht gelöst bekomme:

Fragen:
1. Ich möchte im Frontpanel Schaltfrequenz, Totzeiten, Phasenverschiebungen usw. einstellen können. Da ich mit Änderung einiger Parameter, andere Parameter "einschränken" muss (z.B.: bei Schaltfrequenz von 100kHz [=1ms] kann die Totzeit nicht >= 1ms sein! --> einfachstes Beispiel, um die Einschränkung einiger Parameter zu erläutern), möchte ich gerne eine Eingabe vornehmen (Control) und von LabVIEW ausgeben lassen, welche Parameter letzenendes wirklich verwendet oder ggf. auf-/abgerundet werden (Indictator).

Da ich mit LabVIEW FPGA nur sehr schlecht rechnen kann (einfache Multiplikation & Division schränkt die Rechenleistung stark ein und lässt sich nicht wie mit LabVIEW "einfach mal so" durchführen.), möchte ich die Eingaben & Berechnungen außerhalb des FPGAs bearbeiten und nur die "Endsignale" an den FPGA übertragen. Das komplette Frontpanel soll also außerhalb des FPGAs ablaufen und nur die Signalerzeugung soll über dem FPGA passieren.

Wie kann ich Berechnungen außerhalb des FPGAs durchführen und die Endsignale an den FPGA übertragen? Im Anhang habe ich ein Bild angehängt, bei dem ich einen VI unter "myRIO" hinzugefügt habe (VI: untitled4.vi). In dem Bereich kann ich problemlos Berechnungen durchführen. Scheinbar liegt dieser VI außerhalb des FPGA Chips?! Wie kann ich die Berechnungen von dort aus auf den VI auf dem FPGA übertragen (VI: DelayPatternGenerator_Main.vi). Ich hatte mal was von Übertragungen mittels DMA usw. gelesen. Ich finde aber aktuell kein geeignetes Whitepaper, was mir da den Lichtblick bringt.

2. Ich bekomme die Kompilierung nicht hin. Was bei LabVIEW einfach funktioniert, soll mit LabVIEW FPGA nur über einen Cloud Service machbar sein (siehe Anhang)? Blink


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
           
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Impulsgenerator programmieren mit myRIO-1900 FPGA - puh - 25.03.2017 12:18

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Sind Referenzen auf FPGA-Variablen in FPGA vi möglich? Felix777 2 8.602 26.10.2015 20:41
Letzter Beitrag: Felix777
  FPGA-Referenz öffnen: FPGA-VI nicht kompiliert LauraP. 9 14.436 17.03.2015 16:58
Letzter Beitrag: LauraP.
  Tutorials zu SENT und myRIO Slev1n 2 7.727 06.11.2014 22:51
Letzter Beitrag: Slev1n
  Kommunikation MyRIO mit IMU Fenris 0 5.847 13.09.2014 09:06
Letzter Beitrag: Fenris
  Bedienung Steuerung FPGA => DMA => RT(myRIO) lazaii 5 9.755 27.06.2014 12:30
Letzter Beitrag: Stefan_r
  Endliche Pulserzeugung mit myRIO (FPGA) Hoodi 6 9.319 06.05.2014 17:50
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: