INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Fallunterscheidung zw. direktem und asynchronem Aufruf.



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.03.2018, 11:28
Beitrag #3

StefanKe Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 2
Registriert seit: Mar 2018

2014
2013
DE



RE: Fallunterscheidung zw. direktem und asynchronem Aufruf.
Hallo Gerd,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Deine Lösung funktioniert im Falle des asynchronen Aufrufs. Aber was passiert wenn danach das Vi wieder einzeln aufgerufen wird? Wenn das VI nicht neu geladen wird, steht der boolsche Wert weiter auf TRUE. Dies könnte man lösen indem der boolsche Wert beim beenden des Vis immer wieder auf FALSE zurückgestellt wird.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fallunterscheidung zw. direktem und asynchronem Aufruf. - StefanKe - 05.03.2018 11:28

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Fallunterscheidung ohne Case-Struktur möglich? Matze 17 15.685 15.04.2010 13:01
Letzter Beitrag: Matze
  Erkennung direkter Aufruf oder SubVI-Aufruf Lucki 18 18.455 20.05.2009 14:22
Letzter Beitrag: TSC
  Unterschiede in der Abarbeitung von Sub-VI's zu direktem Einbinden in das Haupt-VI bierber 1 3.429 28.06.2006 13:45
Letzter Beitrag: Achim

Gehe zu: