INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Fortlaufender Datenstrom an RS-232: Daten extrahieren



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

10.03.2008, 14:53
Beitrag #1

Achim Offline
*****
*****


Beiträge: 4.226
Registriert seit: Nov 2005

20xx
2000
EN

978xx
Deutschland
Fortlaufender Datenstrom an RS-232: Daten extrahieren
Hi,
ich erfasse mit bis zu 115,2kBaud Messwerte von einem Lasermicrometer OptoControl2500 von MicroEpsilon. Das Gerät sendet einen fortlaufenden Datenstrom mit einer Paketgröße von drei Byte (Low, Mid, High). Im Lowbyte werden die Bits 0-5, im Midbyte die Bits 0-5 und im Highbyte (im meinem speziellen Fall) die Bits 0-3 als Nutzdaten gesendet, die beiden höchstwertigen Bits pro Byte identifizieren die Position des Bytes im Paket (Low: 00 / Mid: 01 / High: 10). Im Anhang ein Auszug aus dem Handbuch, der den Aufbau der gesendeten Daten beschreibt.

Ich habe so den Eindruck, dass die Methode, wie ich das bisher lese (mit "Bytes at serial port") und extrahiere - ich sag's mal vorsichtig - nur sub-optimal ist... Hat jemand Verbesserungsvorschläge? Das Problem an der ganzen Sache ist u.a., dass kein Trennzeichen zwischen den Paketen versendet wird. Wenn man ein solches hätte, könnte man im Datenstrom danach suchen und dann die folgenden drei Bytes rausziehen und wandeln. Ohne Trennzeichen besteht bei meiner Variante aber immer die Gefahr, dass man im Eingangspuffer kein vielfaches von drei (Bytes pro Paket) hat, d.h. so wie im angehängten Beispiel (mit willkürlich aus dem Datenstrom rauskopierten Daten) unterschiedlich viele Bytes (siehe im Beispiel: 63:61:60) hat, und so eine "Verschiebung" der Messwerte hat...Da die Messwerte nur im µ-Bereich schwanken, ist ein Fehler zwar nur schwer wirklich zu sehen, aber...

Hat jemand einen Vorschlag, wie man das optimieren könnte?

   

Sonstige .vi  test_optocontrol.vi (Größe: 26,31 KB / Downloads: 422)
Lv85_img

Gruß
Achim

"Is there some mightier sage, of whom we have yet to learn?"

"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." (Thomas Edison)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Fortlaufender Datenstrom an RS-232: Daten extrahieren - Achim - 10.03.2008 14:53

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Datenstrom einer RS485-Schnittstelle über Modbus und Com-Server auslesen jschor 0 8.121 10.10.2012 15:02
Letzter Beitrag: jschor
  RS232 Datenstrom auswerten: Probleme mit 0x00 Rob 4 8.326 16.04.2007 16:35
Letzter Beitrag: Rob
  Datenstrom-Problem LabView Neuling 5 5.975 11.01.2006 10:35
Letzter Beitrag: Mario W.

Gehe zu: