INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

NI 6008 digitale Signale einlesen und darstellen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

17.10.2008, 19:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.10.2008 19:55 von JackDaniels.)
Beitrag #1

JackDaniels Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 30
Registriert seit: Oct 2008

Full Development System 8.5
2008
de

69123
Deutschland
NI 6008 digitale Signale einlesen und darstellen
Hallo,

Ich bin noch ein newbe (also bitte RücksichtRolleyes) in dem bereich, habe bereits ein Buch zur Einführung von LabVIEW gelesen. Was in dem Buch nicht drin steht, wie man Hardware anschließt und die Signale angezeigt bekommt.
Hab da bissel gegoogelt und hab’s auch hinbekommen analoge Signale einzulesen und im LabVIEW darzustellen.

Da wir vorhaben Hirnströme von 1µV - 5mV zu messen, sind wir gerade in der Planung der elektrischen Schaltung, Verstärkerschaltungen etc. Da die Ni6008 Schnittstelle nun einen 11Bit A/D Wandler (Single ended) besitzt, reicht das uns nicht aus, es müssen 16Bit und mehr sein, damit das Signal dann auf dem Signalverlaufsdiagramm nach etwas aussieht. Wegen den sicherheitstechnischen Vorschriften muss der Patient von Netz getrennt sein, sprich Oktokoppler. Wie wir auch mitbekommen haben, funktionieren die meisten Oktokoppler nur mit Gleichspannung bis 1,5V, da ist es etwas schlecht, wenn wir mit unserem analogen, verstärkten Mischsignal (mit Positiven und Negativen halbwellen) von +-5V oder mehr ankommen... Deswegen wollen wir nun mit einem 16Bit (oder höher) -A/D Wandler dazwischen hängen und nun die analogen Signale in ein digitales Signal umwandeln. Wäre auch somit einfacher mit dem Oktokoppler.

Nun meine Fragen:
Kann ich ein 16Bit Signal auf den Digitaleingang der NI6008 draufgeben?
Gibt’s da evtl. Probleme mit der länge der digitalen Signale oder mit der Datenflut etc.?
Kann NI6008 mit dem digitalen Signal überhaupt was anfangen, wie läuft das dann ab?
kann man da irgendwie definieren das z.B. das digitale Signal 0000011001111111 der Spannung von 4Volt entspricht?

Falls sich jemand für das Projekt intressiert, kann er gerne mehr infos bekommen. Falls jemand mehr Ahnung von Oktokopplern, bzw elektrischen Schaltungen hat kann er sich ja gerne bei mir melden, nehme gerne Verbesserungsvorschläge entgegen.

Mit freundlichen Grüßen

Jack Daniels

*EDIT*
Wenn ich gerade dabei bin, gibts den Application Builder nicht irgendwie als Schüler version etc? Mit dem Builder kann man ja .exe datei erstellen, aber das kostet 1000€.. -.-
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
NI 6008 digitale Signale einlesen und darstellen - JackDaniels - 17.10.2008 19:42

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  15 Digitale Output Signale in echtzeit erfassen galilio 8 5.779 04.05.2017 14:38
Letzter Beitrag: GerdW
  2 digitale Signale mit Verzögerung erzeugen choksled 3 4.745 19.12.2015 15:56
Letzter Beitrag: IchSelbst
  Mehrere Signale in einem Schaubild darstellen Fuchsi 6 5.731 19.11.2015 14:28
Letzter Beitrag: Fuchsi
  NI USB-6008 Spannung ausgeben & einlesen feichti92 9 10.346 20.04.2015 15:59
Letzter Beitrag: feichti92
  2 Analoge Signale einlesen und in Chart schreiben Snowball 6 6.658 17.10.2011 08:30
Letzter Beitrag: Schwand
  Mehrere Signale via DAQ einlesen, darstellen und speichern Viewer2000 10 13.064 07.12.2009 19:11
Letzter Beitrag: Viewer2000

Gehe zu: