INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Arbeitsspeicher nach 3 Tagen voll/Systemabsturz



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

13.11.2009, 13:10
Beitrag #18

dude776 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 28
Registriert seit: Jun 2006

8.6
-
de

86911
Deutschland
Arbeitsspeicher nach 3 Tagen voll/Systemabsturz
Hi,
tschuldigung für die Abnutzungserscheinungen beim VI check.
Habe aber leider keine Zeit, das VI prinzipiell neu aufzusetzen, was ich aber gerne machen würde (wenn ich könnte). Muss so halt weiter mit dem Spott der LabVIEW Pros leben...

Die Info, dass ein SUBVI eine höhere Speicherauslastung zur Folge haben kann, stammt aus der LAbView Hilfe, da steht zwar unter "Speicherauslastung" dasss man die Style Guide befolgen soll (Sprich:SubVis), an einem andern Ort in der Hilfe (den ich zugegebenerweise nicht mehr finde, deswegen: auch egal!) wurde behauptet, dass wenn das VI schnell wie möglich mit der wenigsten Speicherauslastung laufen soll, dann, sinngemäß wiedergegebn: solle man sich nicht an die Style guide halten und ohne SubVis programmieren...ICh habs da halt gelesen, jetzt mühselig darüber zu diskutieren. Ganz klär täten meinem VI SubVis gut, das ist nicht die Ursache für die Speicherauslastung (habe ich auch getestet, so dass jetzt ca. 4 Schleifen vorher in einem SubVi realisiert waren--> Kein Unterschied in der Performance.

Ich habe wie bereits anfangs erwähnt, sämtliche "verdächtige" Schleifen (z.B: Diagramme, Datenarchivierung, PID Regler) rausgelöscht, trotzdem stieg die Speicherauslastung innerhalb der 3,4 Tage bis zum Absturz.
In der Hilfe fand ich folgendes:

"Lokale Variablen erstellen Kopien der Datenpuffer. Das heißt, beim Auslesen einer lokalen Variable wird für die Daten des damit verbundenen Bedienelements ein neuer Puffer erstellt.
Wenn eine große Anzahl an Daten von einer Stelle im Blockdiagramm an eine andere übertragen wird, ist im Allgemeinen mehr Speicherplatz erforderlich, und dementsprechend verlangsamt sich auch die Ausführungsgeschwindigkeit gegenüber dem Datenaustausch über eine normale Verbindung. Zur Speicherung von Daten während der VI-Ausführung empfiehlt es sich, Schieberegister zu verwenden. "

Ist meine Variablenanzahl wirklich so hoch, dass es zum Überlauf kommen kann? Kanns irgendwie nicht glauben....Ist die "Struktur" mit x parallel laufenden Schleifen ein Problem? Oder gibts ein Problem mit der "State Machine (Schleife 2)?
Grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Arbeitsspeicher nach 3 Tagen voll/Systemabsturz - dude776 - 13.11.2009 13:10

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  OHNE VI: Arbeitsspeicher läuft voll ddrayss 8 7.231 12.10.2019 17:05
Letzter Beitrag: ddrayss
  Arbeitsplatz läuft voll kompass453 6 5.173 05.09.2017 14:10
Letzter Beitrag: kompass453
  Speicher voll / Programmaufbau yapete 2 5.095 13.12.2016 16:21
Letzter Beitrag: jg
  Arbeitsspeicher läuft voll Michael1984 10 11.764 04.03.2015 09:45
Letzter Beitrag: Y-P
  Arbeitsspeicher bei Übergabe großer Cluster ib 2 4.298 07.01.2014 13:47
Letzter Beitrag: ib
  Speicher läuft in Statemachine voll (großes Array...) Peter04 5 8.543 30.11.2013 22:42
Letzter Beitrag: D_Sev

Gehe zu: