INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Probleme beim Verketten von Arrays



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

04.06.2009, 08:18
Beitrag #11

gottfried Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 1.735
Registriert seit: Mar 2007

2019
2004
EN

20**
Oesterreich
Probleme beim Verketten von Arrays
Noch eine Idee: mit referenzen statt mit Variablenübergabe arbeiten. Also die Rechnung in einer DLL verpacken. Ich mache das mit sehr großen Arrayoperationen immer.

mein wöchentlicher (eigenwilliger) Beitrag zur Innovation
http://innovation1.wordpress.com/
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
04.06.2009, 10:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.2009 11:01 von horatius.)
Beitrag #12

horatius Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 55
Registriert seit: Dec 2008

8.5; 8.6:2009
2008
DE_EN

aaaaa
Deutschland
Probleme beim Verketten von Arrays
In meinem Bsp. muss ich nur aus der Konstanten 10000 einen Control machen und schon wird nur einmal Spiecher allokiert (50MB). Eine Umwandlung der 5000 ändert dagegen nichts.

Hier der LAVA-Artikel;
http://forums.lavag.org/index.php?showtopi...ost&p=41682

Für mich kommt das ziemlich seltsam vor.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
04.06.2009, 17:00 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.2009 17:04 von horatius.)
Beitrag #13

horatius Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 55
Registriert seit: Dec 2008

8.5; 8.6:2009
2008
DE_EN

aaaaa
Deutschland
Probleme beim Verketten von Arrays
Hier mal der Kontext. Links befuelle ich ein Array und zwar mit Kontrollelementen, wie man hier gelernt hat. Das Problem taucht dann rechts auf, wenn ich die Daten zu DAQmxWrite uebergebe. Dieses DAQ akzeptiert nur Double als Eingang. Aber da ich nur zwei verschiedene Werte ausgeben moechte (0 und 4, stehen fuer 0 und 4 V, TTL), wuerde auch ein U8 reichen. Wenn ich allerdings links mein Array nicht als double definiere, akzeptiert sie der DAQ nicht.
Das Array mit 4000x10000x2 =80 Millionen Elementen belegt also 640 MB, obwohl 80MB (bei U8) ausreichen wuerden.
   
VI als Version 8.0 gespeichert, getestet auf Version 8.5.1

Sonstige .vi  Speicherproblem_LV80.vi (Größe: 29,01 KB / Downloads: 168)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
05.06.2009, 11:44
Beitrag #14

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
Probleme beim Verketten von Arrays
Bitte Crossposts derselben Frage in einem anderen Forum angeben (vgl. LVF-Regeln):
http://forums.lavag.org/Waste-of-memory-wi...put-t14228.html

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
05.06.2009, 12:02
Beitrag #15

horatius Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 55
Registriert seit: Dec 2008

8.5; 8.6:2009
2008
DE_EN

aaaaa
Deutschland
Probleme beim Verketten von Arrays
Es ist nur ein Crosspost fuer Personen die deutsch und englisch gleichzeitig verstehen; fuer den groessten Teil der LV-User ist es damit kein Crosspost.
Egal, mir gehts nur um die Loesung des Problems. Damit stelle ich fest, das noch jemand reinschaut.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
05.06.2009, 12:37
Beitrag #16

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
Probleme beim Verketten von Arrays
' schrieb:Es ist nur ein Crosspost fuer Personen die deutsch und englisch gleichzeitig verstehen
Und das dürften zumindest im LVF die meisten sein! Somit Crosspost. Einfach immer Link angeben, und dann ist es sowas in Ordnung.

So, noch ein Tipp, schon mal darüber nachgedacht, unskalierte Werte zu übertragen:

   

Dann hast du "nur noch" 160 MB.

Und Vorsicht, bei deinem Beispiel überträgst du U8-Array ohne Typumwandlung in ein DBL-Array, das dürfte auch Speicher fressen bei der Typumwandlung.

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
05.06.2009, 12:38 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2009 12:38 von Y-P.)
Beitrag #17

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Probleme beim Verketten von Arrays
Ohne mich zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, denke ich dass hier im LVF jeder auch Englisch kann.

Gruß Markus

EDIT: Mist, Jens war schneller.

' schrieb:Es ist nur ein Crosspost fuer Personen die deutsch und englisch gleichzeitig verstehen; fuer den groessten Teil der LV-User ist es damit kein Crosspost.
Egal, mir gehts nur um die Loesung des Problems. Damit stelle ich fest, das noch jemand reinschaut.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.06.2009, 15:10 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.2009 15:11 von horatius.)
Beitrag #18

horatius Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 55
Registriert seit: Dec 2008

8.5; 8.6:2009
2008
DE_EN

aaaaa
Deutschland
Probleme beim Verketten von Arrays
' schrieb:So, noch ein Tipp, schon mal darüber nachgedacht, unskalierte Werte zu übertragen:
Bei RAW-Daten habe ich einen Wertebereich von 0...bis 2^16-1 oder -2^15....2^15-1 und damit stelle im gewählten Spannungsbereich die Spannung in 2^16 Abstufungen ein, oder?

' schrieb:Ohne mich zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, denke ich dass hier im LVF jeder auch Englisch kann.
Im englischsprachigen Forum sprechen aber die meisten kein deutsch.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.06.2009, 09:49
Beitrag #19

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Probleme beim Verketten von Arrays
Erstens steht das so in den LVF-Regeln und da hast auch Du Dich daran zu halten und zweitens sind in den englischsprachigen Foren auch viele Deutsche unterwegs.

Gruß Markus

' schrieb:Im englischsprachigen Forum sprechen aber die meisten kein deutsch.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.06.2009, 09:55
Beitrag #20

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
Probleme beim Verketten von Arrays
' schrieb:Bei RAW-Daten habe ich einen Wertebereich von 0...bis 2^16-1 oder -2^15....2^15-1 und damit stelle im gewählten Spannungsbereich die Spannung in 2^16 Abstufungen ein, oder?
Ich denke, ja. Aber bitte einfach mal selber probieren.

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Probleme bei der Erstellung eins String-Arrays hansi_1 5 3.865 19.12.2019 11:08
Letzter Beitrag: Lien_Alere
  Probleme mit Referenz beim Anpassen von dynamischen Ereignissen Hasenfuss 1 3.550 15.11.2015 14:52
Letzter Beitrag: IchSelbst
  Auswahl eines Arrays anhand des Wertes eines zweiten Arrays treffen alan 2 4.368 19.02.2015 16:12
Letzter Beitrag: alan
Bug Arrays... immer wieder Arrays nurso 6 6.944 15.08.2014 10:39
Letzter Beitrag: Lucki
  Performance Probleme beim lesen einer großen Messdatendatei Rainito 14 9.938 20.09.2010 15:05
Letzter Beitrag: Rainito
  Probleme beim Ausdrucken amin 4 3.913 21.01.2009 11:42
Letzter Beitrag: amin

Gehe zu: