INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Synchronisation und Trigger in einem



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

24.01.2014, 10:04
Beitrag #1

FemtoLaser Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Jan 2014

2013
2014
DE



Question Synchronisation und Trigger in einem
Hallo liebe LabVIEW-Experten,

ich bin absoluter LabVIEW-Neuling und scheitere gerade an einem relativ einfachen Problem.
Ich brauche ein output-Signal/Counter und habe einen schnellen, relativ regelmäßigen 400kHz-Input-Counter und einen "langsamen", unregelmäßigen 100kHz Input-Counter (Trigger).
Mittels an PCI-6602 angeschlossener Hardware soll wiederholt getriggert (ca. 20-100kHz, unregelmäßig) ein Einzel-Puls (Ausgabe-Counter) (ca. 1,5 µs high) ausgegeben werden, der synchron zu einem schnellen 400kHz-Takt sein soll.

Ich habe schon in den DAQmx-Beispiel-Programmen und einigen Foren-Beiträgen gesucht und mit Hilfe der dortigen ähnlichen Probleme bin ich auf drei Lösungsansätze gekommen, die alle nicht ganz richtig funktionieren.

1. Möglichkeit: Die einfachste Variante ist den langsameren, unregelmäßigen Puls als Arm-Start-Trigger zu verwenden und den schnelleren 400kHz Puls als Start-Trigger. Das funktioniert korrekt, aber nur einmal. Denn leider gibt es scheinbar keine Möglichkeit, den Arm-Start-Trigger auf wiederholt-triggerbar zu setzen.
Ich habe daher versucht, den Task in einer Schleife laufen zu lassen. Das funktiniert nur korrekt bis ca. 500Hz, ist also viel zu langsam. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, den Arm-Start-Trigger auf wiederholt-triggerbar zu setzen? Vielleicht auch unter C#? Habs damit nämlich auch versucht. Wenn das irgendwie ginge, wäre das die schönste Lösung.

2. Idee: Den schnellen Puls als Taktquelle für den Ausgabe Counter verwenden und den langsamen Puls als Wiederholt-triggernden Start-Trigger zu setzen. Das funktioniert ganz fantastisch, aber der Puls des Ausgabe-Counters muss dann mindestens zwei Takte der Taktquelle lang sein. Damit ist der Puls zu lang. Am besten wäre, wenn ich die Pulslänge völlig unabhängig von der Taktquelle einstellen könnte.
3. Ansatz: Das brachte mich auf die Idee, die "Timing-VI" zu verwenden. Aber anscheinend habe ich tortz Kontex- und normaler Hilfe nicht verstanden, was die macht. Ich habe meine VI angehängt und so wie die jetzt aussieht, ist es dem Task völlig egal, ob ein Signal an der Taktquelle der Timing-VI anliegt oder nicht.

Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen. Falls es sich unter LabVIEW nicht lösen lässt, gerne auch unter C#.
Muss ich vielleicht einen Digital-Output anstelle eines Counters verwenden?
Gibt es noch andere Möglichkeiten, dass ein Trigger zunächst auf einen anderen wartet?

Ich verwende LV 2013 unter WinXP, habe aber als LV 10.0 abgespeichert, damit möglichst alle das öffnen können.
Vielen Dank schon mal
Fred
--


Angehängte Datei(en)
10.0 .vi  ArmStart_plusStartTrigger.vi (Größe: 13,24 KB / Downloads: 209)

10.0 .vi  SynchrTakt_StartTrigger.vi (Größe: 12,24 KB / Downloads: 197)

10.0 .vi  Timing_StartTrigger.vi (Größe: 13,11 KB / Downloads: 193)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Synchronisation und Trigger in einem - FemtoLaser - 24.01.2014 10:04

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Synchronisation PXIe und cDAQ Bärbel 4 3.672 13.01.2021 12:26
Letzter Beitrag: Bärbel
  Pre-Trigger auf aktuellen Trigger-Kanal einsetzen yowa 0 4.586 22.02.2016 15:58
Letzter Beitrag: yowa
  cRIO und DAQmx Synchronisation oder Trigger? gibsonuser 8 6.035 27.08.2015 06:42
Letzter Beitrag: cb
  Hardwarefehler bei Synchronisation mit cDAQ MM 7 6.155 06.08.2015 20:40
Letzter Beitrag: MM
  Synchronisation von Messungen auf 2 Rechnern dave1 13 11.547 20.04.2015 10:41
Letzter Beitrag: GerdW
  Synchronisation zweier Messkarten Geri-Gera 3 4.775 26.11.2013 12:24
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: