INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

TTi TG4001 Funktionsgenerator mit LabVIEW steuern



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.02.2010, 11:02
Beitrag #1

hermanhansen Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 2
Registriert seit: Jan 2010

7 Express
-
de

20537
Deutschland
TTi TG4001 Funktionsgenerator mit LabVIEW steuern
Moin, moin

mein Name ist Florian und ich habe im Herbst ein Dualstudium angefangen.
Nun soll ich für unsere Firma eine Steuerung für einen Funktionsgenerator mit Hilfe von LabVIEW erstellen. Ein ehemaliger Mitarbeiter hat das ganze wohl schonmal gemacht. Allerdings ist dieser Mitarbeiter mitlerweile in Rente und sämtliche Daten dazu sind nicht mehr vorhanden... . Somit muss ich komplett von vorne anfangen.
Ich habe keine Erfahrung mit LabVIEW (kenne das Programm erst seit 2 Wochen) und habe mich ein bischen mit dem Handbuch und dem "Erste Schritte" Heft befasst.
Zu dem Funktionsgenerator wurde eine CD mitgeliefert auf der man Treiber findet (normale Treiber und extra LabVIEW Treiber). Nach der Installation erscheinen in LabVIEW einige zusatz Bausteine mit denen man den Funktionsgenerator steuern kann.

   
Baustein zur Steuerung der Waveform


Bisher sah alles ja ganz einfach aus und es hat auch alles gut funktioniert. Wenn ich jetzt auf Ausführen klicke bekomme ich folgende Fehlermeldung -->

   
Fehlermeldung

Nach ausführlicher Suche im Internet habe ich keine Lösung für das Problem gefunden und versucht das Gerät anders anzusteuern. Hierfür habe ich den Assistent für Instrumente genutzt.
Beim konfigurieren funktioniert alles einwandfrei und das Gerät reagiert auf die Anfragen.

   
Konfiguration des Assistenten

Wenn ich diesen dann Ausführen möchte bekomme ich wieder eine Fehlermeldung...

   
Fehlermeldung 2

Hab auch hier nach einer Lösung im Internet gesucht und einige Ähnliche Fälle gefunden. Obwohl ich einige der Lösungsvorschläge ausprobiert habe hat sich nichts geändert.
Wenn ich das richtig verstanden habe bedeutet der Fehler das keine Verbindung zum Gerät besteht oder diese Fehlerhaft ist. Soweit richtig?
Im Measurement & Automation Explorer wird das Gerät richtig angezeigt.

   
Measurement & Automation Explorer


Bin mit meinem Latein am Ende und habe auch hier das Forum bereits nach einer Lösung durchsucht, aber nichts gefunden.
Ich hoffe jemand hat eine Idee wo der Fehler liegen kann und wie ich ihn behebe.Smile

Achja, hier noch ein paar Infos :

Verwendet wurden:

LabVIEW 7 Express
PC mit Windows XP Professional mit Servicepack 3
der Funktionsgenerator TG4001 von Thurlby Thandar Instruments (mit USB an den Rechner angeschlossen)
TG4001
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
TTi TG4001 Funktionsgenerator mit LabVIEW steuern - hermanhansen - 02.02.2010 11:02

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Netzteil von Toellner TOE8941 mit Labview steuern _Tiago_ 4 4.184 10.06.2021 17:35
Letzter Beitrag: jg
  Kommunikation mit Funktionsgenerator TG1010A mvision 33 21.183 21.11.2016 09:38
Letzter Beitrag: mvision
  Messgeräte steuern mit Labview Margi 3 6.682 18.08.2015 10:49
Letzter Beitrag: jg
  AVR ATMega88 mit LabView steuern Almseppi 1 4.914 12.12.2011 21:17
Letzter Beitrag: jg
  Robot mit USB-Bluetooth in LabView steuern fabqu 1 4.055 22.09.2011 15:09
Letzter Beitrag: fabqu

Gehe zu: