04.09.2006, 18:16   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2006 18:17  von Lucki.)
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Lucki 
 
 
                            
                                Tech.Exp.2.Klasse 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 7.699 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 
 
LV 2016-18 prof. 
1995 
DE 
 
01108 
Deutschland 
			 | 
                              
Beschleunigung, Integration 
				
					' schrieb:Ich hab zum Beispiel hin und wieder den Effekt, das die Geschwindigkeits kurve erst nach oben ab haut später dann aber doch nach unten geht. 
Die Effekte mögen ja sein, aber das sind physikalische Effekte, die mit Deinem Sensor etwas zu tun haben und nicht mit der doppelten Integration, die innerhalb der Grenzen um die es hier geht völlig fehlerfrei ist. Was ich vorschlug. ist keine besondere "Technik" (- das klingt mir so nach Herumtrickserei - ), sondern es wird schlichtweg das Notwendige und Unvermeidbare getan. 
 
Vielleicht verwendest Du einen Sensor, der für Schwingungsanalyse gedacht ist, und Du betreibst ihn aber im statischen oder quasistaschen Bertrieb.  Auch wenn der Sensor z.B für 100G ausgelegt ist und die Signale nur 1G Amlitude haben,  dann hat Du mehr Fehlersignale  als Nutzsignal und es kommt genau zu den beschriebenen Effekten.  Genaueres läßt sich nur sagen, wenn die Sensordaten bekannt sind und Deine Anwendung klar beschrieben ist - oder gilt, wie hier leider oft, wieder mal das Motto: ich will hier alles  wissen, aber worum es geht das bleibt geheim.
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					05.09.2006, 09:32  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            sneube 
 
 
                            
                                LVF-Gelegenheitsschreiber 
                                   
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 53 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 
 
7.1 
2006 
kA 
 
 
Deutschland 
			 | 
                              
Beschleunigung, Integration 
				
					' schrieb:Die Effekte mögen ja sein, aber das sind physikalische Effekte, die mit Deinem Sensor etwas zu tun haben und nicht mit der doppelten Integration, die innerhalb der Grenzen um die es hier geht völlig fehlerfrei ist. 
@bierber 
Ich vermute mal, dass der Sensor in Ruhepositon immer etwas um einen konstanten Bereich (0g) schwankt und deshalb die Integrationskurve nach oben oder unten verschwindet. 
Wenn das der Fall ist kannst du zu einem versuchen, die Beschleunigung in Ruhe so weit wie möglich zu runden und dazu das dt bei der Integration zu verkleinern. 
Grüße 
Stefan
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					06.09.2006, 10:23  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            sneube 
 
 
                            
                                LVF-Gelegenheitsschreiber 
                                   
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 53 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 
 
7.1 
2006 
kA 
 
 
Deutschland 
			 | 
                              
Beschleunigung, Integration 
				
					
    
@ Bierber,
 
ich denke, dass ich so langsam der Wegberechnung durch die Integration näher komme. 
Die Beschleunigung speichere ich erst in ein Array und bilde dann den Mittelwert. Es ist so, dass ich pro Durchlauf einer Schleife, in der die Integration abläuft, einen Mittelwert aus ca 10 Sample integriere. 
Danach runde ich die Werte auf die zweite Stelle nach dem Komma. 
Das Hauptproblem ist, dass mit der Zeit richtig hinzubekommen. 
Grüße
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					06.09.2006, 11:41   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.2006 11:41  von Lucki.)
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Lucki 
 
 
                            
                                Tech.Exp.2.Klasse 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 7.699 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 
 
LV 2016-18 prof. 
1995 
DE 
 
01108 
Deutschland 
			 | 
                              
Beschleunigung, Integration 
				
					Zitat:ich denke, dass ich so langsam der Wegberechnung durch die Integration näher komme. 
Davon bemerkt man aber in deinen Diags nichts. Wenn die Beschleunigung auf Null zurückgeht, sollte die Geschwindigkeit konstant bleiben, aber nicht wie bei Dir ebenfalls schlagartig auf Null zurückgehen.
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					27.12.2006, 13:31  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            Monika16 
 
 
                            
                                LVF-Grünschnabel 
                                  
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 10 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 
 
7 
- 
kA 
 
 
Deutschland 
			 | 
                              
Beschleunigung, Integration 
				 
					hallo leute 
 
habe ein ähnliches Problem wie ihr 
Lese ebenfalls eine Spannung ein, berechne die Beschleunigung daraus und ziehe den offset ab, bis dahin funktioniert noch alles. 
 
Das Integrieren ist allerdings auch bei mir das Problem. Ich kann einfach nicht nachvollziehen was das LabVIEW Express VI zum integrieren mit meinem Signal macht. Als Weg erhalte ich ein unendlich kleines Signal das sich zwischen 0,000001 und -0,00001 bewegt und ich kann mir nicht vorstellen das das richtig ist. 
Allerdings weiß ich auch nicht wie der Verlau dieses Signals aussehen sollte.  
Als Beschleunigung habe ich einen Sinusverlauf zwischen 5 und -5. Vielleicht kann mir irgendjemand sagen wie dazu der Weg aussehen sollte. 
Außerdem verstehe ich nicht ganz wie ich die Zeit in die Integration einbeziehn muss. 
 
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand all diese Zusammenhänge erklären könnte und ein paar tipps in diese Richtung geben könnte! 
 
LG MONIKA
				 
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
 |  |