| 
	
		
			| 
					17.11.2007, 11:03  
				  Beitrag #1 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2007, 12:30  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | Daten auslesen über serielle Schnittstelle 
					Such mal als Einstieg im NI-Examplefinder (falls du einen besitzt, da dein Profil bei LV-Version: keine besagt) nach den Beispielen zur seriellen Kommunikation. Ansonsten steht doch alles im Manual.
 Und wenn du dann etwas weiter bist und Fragen hast, poste mal deine Versuche.
 
 MfG, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2007, 14:38  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 | computerpap
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 17
 Registriert seit: Oct 2007
 
 8.5
 2007
 kA
 
 8141
 Deutschland
 
 | Daten auslesen über serielle Schnittstelle 
					Hallo Jens
 Danke für die schnelle Antwort. Ich nutze die Version 8.5, im Moment noch im Evalution-Modus. Ich habe mir die Beispiele schon angeschaut. Das Bsp. "Basic Serial Write and Read" sollte meiner Meinung nach auch mit meinem Gerät funktionieren, aber es kommt nach kurzer Zeit immer die Fehlermeldung
 "Timout abgelaufen, bevor Operation vollständig" Fehlernr. 1073807339
 Keine Ahnung an was das liegen kann.
 
 MfG
 computerpap
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2007, 16:24  
				  Beitrag #4 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2007, 19:39  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 | computerpap
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 17
 Registriert seit: Oct 2007
 
 8.5
 2007
 kA
 
 8141
 Deutschland
 
 | Daten auslesen über serielle Schnittstelle 
					Habe mir mal das Terminal-Programm heruntergeladen. Was muß ich als String (Befehl) eingeben!In der Beschreibung zur Science-Box ist folgendes Beispiel (Dezimal) angegeben:
 80*0/0*56/0*255*1*0*1*151
 Muß das noch in ASCII-Code umgewandelt werden, wenn ja, werden für die "Sternchen" nur Leerzeichen eingegeben?
 Wie sieht der String aus?
 
 MfG
 computerpap
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2007, 20:36  
				  Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | Daten auslesen über serielle Schnittstelle 
					' schrieb:Was muß ich als String (Befehl) eingeben!In der Beschreibung zur Science-Box ist folgendes Beispiel (Dezimal) angegeben:
 80*0/0*56/0*255*1*0*1*151
 
Sag mal, jetzt werde ich aber gleich sauer. Hast du dir dieses PDF genau durchgelesen? Was steht über diesem Bsp?:
 Zitat:Checksumme bildet sich wie folgt :Oder- Verknüpfung aller Byte inclusive Kennung, exclusice CS
 Beispiel (Dezimal) : 80*0/0*56/0*255*1*0*1*151
 
Das ist also ein Beispiel dafür, wie die Checksumme gebildet wird.
 
Die 80 ist der ASCII-Code für das große P. Dann kommt die erste 16bit Zahl, aufgeteilt in 2 Bytes (da immer 0, also 0&0) usw.
 
Zusammen ergibt das bei (allerdings im Gegensatz zur Beschreibung) XOR-Verknüpfung aller Zahlen eben 151 als Checksumme.
 
Für das Bsp im "Manual" sieht der String dann am Ende so aus:
   
(Oben: normale Darstellung, Mitte: Codes Display, Unten: HEX Display)
 
Und so kann man das Ganze erzeugen:
   
MfG, Jens
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.11.2007, 10:43  
				  Beitrag #7 |  
			| 
					
                                                 | computerpap
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 17
 Registriert seit: Oct 2007
 
 8.5
 2007
 kA
 
 8141
 Deutschland
 
 | Daten auslesen über serielle Schnittstelle 
					Hallo Jens
 Danke für deine Geduld, ich glaube du hast mir sehr geholfen. Ich werde das ganze heute mal testen.
 
 MfG
 computerpap
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.11.2007, 19:07  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.11.2007 22:03  von jg.) Beitrag #8 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					18.11.2007, 22:19  
				  Beitrag #9 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | Daten auslesen über serielle Schnittstelle 
					Hallo, 
kann dein VI momentan nicht öffnen, habe momentan "nur" 8.2.1 zur Verfügung. Trotzdem hier ein weiterer Tip, wie du 2 ASCII-Zeichen in eine 16bit-Integer wandeln kannst:
   
Jetzt hast du was zum weiterprogrammieren.
 
MfG, Jens
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					19.11.2007, 11:42  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.11.2007 22:03  von jg.) |  
			|  |  
			|  |  |  |