@macmarvin
Ich verwende aktuell auch Queues - aber das war nicht die Frage

Genau deswegen hatte ich da ja auch nochmal nach Alternativen geschaut.
@IchSelbst
Zitat:Das Vermeiden von RaceConditions geht mit FGVs sehr einfach zu realisieren. Mit GV nur sehr schwer.
Okay klar, nehme an indem ich eine Sperrinfo auf die FGV setzt die der entsprechende Programmteil nachdem er fertig ist wieder entfernt - das leuchtet mir ein. Gibt das eigentlich eine Fehlermeldung wenn die FGV gerade von einem anderen Programmteil benutzt wird und ein anderer zugreifen (also das SubVI ausführen) will? (das darf ja logischerweise nicht reentrant sein) Oder wird dann einfach gewartet bis wieder verfügbar? Und wird hierbei nach "Anfragereihenfolge" abgearbeitet? (sprich: Wer zuerst angefragt hat ob er die Resource haben darf kriegt sie auch als erstes - das würde nämlich vermeiden, dass Raceconditions dadurch entstehen dass immer der gleiche Programmteil bei der Benutzung der Variable zum Zuge kommt)
@Fehlerhandling
Sorry, hab ich tatsächlich verwechselt. Nehme aber mal an die SV dürfte aufgrund der Netzwerkzugriffsfunktionen etc. im Zweifel deutlich langsamer sein.
@all
Noch ne zweite Frage. Ich habe bei meinem aktuell in Entwicklung befindlichen Programm aller Wahrscheinlichkeit nach eine Verteilung auf zwei verschiedenen Rechnern zu realisieren (leider ist noch nicht ganz für jeden Programmteil klar wo (also auf welchem Rechner) der laufen muss). Für mich erschienen dabei entweder TCP/IP oder SVs als die besten Optionen. Aktuell tendiere ich eher dazu es per TCP/IP laufen zu lassen und die entsprechenden in Frage kommenden Programmteile durch Queues zu kommunizieren zu lassen. Das sollte sich dann hinreichend einfach bei Bedarf in eine TCP/IP Kommunikation umwandeln lassen.
Allerdings bin ich mir weiterhin nicht sicher ob nicht vielleicht SVs vorzuziehen wären. Hab mit beidem noch nicht genug Erfahrung um das beurteilen zu können.