INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Beckhoff Ethercat Klemmen exakt jede Millisekunde auslesen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.08.2012, 09:35 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2012 09:42 von rolfk.)
Beitrag #9

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
RE: Beckhoff Ethercat Klemmen exakt jede Millisekunde auslesen
(14.08.2012 09:20 )SBarber schrieb:  Ich finde nur nirgends eine Anleitung, wie man im Measurement and Automation Explorer einen "Third party EtherCat Master" einbindet.

Der MAX (Measurement und Automation Explorer) ist ein NI Product und grundsätzlich nur für NI Hardware zuständig. Und obwohl NI natürlich Interesse hat ihre eigenen Produkte zu promoten ist das im Falle von MAX Hardware Unterstützung nicht die Hauptursache. Um das tun zu können was MAX alles erlaubt, braucht es eine sehr weitgehende Zusammenarbeit zwischen MAX und den Hardwaretreibern. Dies kann NI für ihre eigenen Produkte leicht garantieren, aber bei Drittherstellern ist das praktisch ein unlösbares Problem. Abgesehen davon dass es für NI keinerlei kommerziellen Sinn macht, diese Schnittstellen für Drittanbieter offen zu legen, würde eine solche Dokumentation der Schnittstellen automatisch jegliche Erweiterung in der Zukunft aufs Schwerste behindern, da nichts mehr an den einmal dokumentierten APIs verändert werden darf ohne dass irgendwelche Software die diese APIs in bestimmter Weise (miss)braucht plötzlich nicht mehr funktioniert.

Wenn das für einen NI Treiber passiert, dann bekommt der entsprechende Produktmanager halt eine Predigt vorgelesen, aber wenn das für andere Hersteller passiert ist es jeweils ein grosses Fingerzeigen von NI und dem Drittanbieter, wer nun die Schuld hat. Die technische Komplexität der Interfaces zu MAX sind zudem alleine schon viel komplexer als das was man von den meisten anderen Herstellern an kompletter Treiberunterstützung für ihre Produkte bekommt. Ausserdem ist es sehr uninteressant für Drittanbieter um sich in solche Abhängigkeit von NI zu begeben und würde eine solche Schnittstelle deshalb sowieso kaum verwendet, womit der Aufwand und die Einschränkungen die sich NI mit einer Offenlegung einhandelt nicht einmal mehr karitativen Character hätten, sondern schlichtweg aus dem Fenster geworfenes Geld wären.

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Beckhoff Ethercat Klemmen exakt jede Millisekunde auslesen - rolfk - 14.08.2012 09:35

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  PC als EtherCAT Master logan 7 1.897 08.05.2024 11:15
Letzter Beitrag: rolfk
  Modbus mit Beckhoff BK9100 Buskoppler mrgigi 12 13.081 16.09.2015 11:02
Letzter Beitrag: mrgigi
  LV2014 Modbus via TCPIP mit Beckhoff BC9000 BNT 4 6.004 26.09.2014 15:59
Letzter Beitrag: BNT
  Problem zwischen LabVIEW und Beckhoff Twincat OPC Server LabviewLearning 1 5.015 26.09.2014 08:45
Letzter Beitrag: LabviewLearning
  Beckhoff BK 1120+ LV 2013 cmachus 16 13.161 07.02.2014 21:12
Letzter Beitrag: jg
  LabView und Beckhoff Buskoppler 9000 REX 1 3.945 02.04.2012 07:25
Letzter Beitrag: Y-P

Gehe zu: