(28.04.2014 08:28 )Lucki schrieb: Aus jeden Fall wäre der richtige Modus für die dynamische Signalerzeugung: "NeugenModus: Keine Neugenerierung zulassen" und nicht der Default-Wert, den ihr den ganzen Thread hindurch gewählt habt. Und wenn das dann immer noch nicht funktioniert: Nimm das Beispiel " Signalerfassung.../DAQmx/Spannung (ohne Regeneration)-kontinuierliche Ausgabe", studiere das bis du alles verstehst. Dann modifiziere es in kleinen Schritten so lange, bis Du genau dein gewünschtes VI hast. Das war immer mein Erfolgsrezept in solchen Fällen.
Hallo Lucki,
Ich habe auch bereits an einem LabVIEW Training in München zur Signalerfassung teilgenommen. Die Geschichte mit dem "NeugenModus: Keine Neugenerierung zulassen" ist mir bereits bekannt. Aber mit dieser Einstellung startet mein VI nichtmal und gibt den Fehlercode -200289 aus. Ich solle den Puffer vergrößern oder die Daten schneller Schreiben.
Das von dir genannte Beispiel habe ich bereits durchgearbeitet und auch verstanden. Das lustige ist, nicht mal dieses Beispiel funktioniert! Ich starte es und ändere bspw. die Amplitude. Im VI Diagramm ist die Änderung natürlich sichtbar. Aber das Modul gibt die Änderung nicht aus!!! Woran liegt denn das verdammt. Es sollte ja eigentlich funktionieren, oder?!
(28.04.2014 08:31 )GerdW schrieb: Hallo Philbo,
guck mal, was das Attachment so macht…
Ich habe übrigens auch dein Richtungs-Enum bearbeitet: die unnötigen Leerzeichen entfernt und die Anzeige auf "zentriert" gesetzt. Sieht (für den User) genauso aus, ist aber im BD sehr viel übersichtlicher…
Hallo GerdW,
danke für deine Mühen. Aber das VI hatte ich so ähnlich auch schon und es funktioniert ebenfalls nicht. Dieses Sch***-Modul gibt das geänderte Signal nicht aus. Nichtmal das von Lucki erwähnte Beispiel von LabVIEW! funktioniert. Das kann doch nicht sein. Geht das denn bei euch? Könnt ihr das irgendwie mit geeigneter Hardware nachvollziehen?
Sobald ich den Signalverlauf ändere und neue Daten schreiben will, kommt übrigens die Warnung 200015.