Gating von DAQ Hardware (hier: Sample Trigger) |
Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!
|
|
|
| Nachrichten in diesem Thema |
|
Gating von DAQ Hardware (hier: Sample Trigger) - Novgorod - 26.05.2014, 23:23
RE: Gating von DAQ Hardware (hier: Sample Trigger) - GerdW - 27.05.2014, 08:09
RE: Gating von DAQ Hardware (hier: Sample Trigger) - Novgorod - 27.05.2014, 23:05
RE: Gating von DAQ Hardware (hier: Sample Trigger) - GerdW - 28.05.2014, 08:07
RE: Gating von DAQ Hardware (hier: Sample Trigger) - Novgorod - 28.05.2014 23:48
|
| Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
| Themen | Verfasser | Antworten | Views | Letzter Beitrag | |
| Sample-Modus und Interface | Christoph1993 | 1 | 3.782 |
13.11.2019 11:01 Letzter Beitrag: jg |
|
| Frequenz und analoge Signale mit der gleichen Sample Anzahl messen | DM_94 | 7 | 7.636 |
13.09.2018 14:52 Letzter Beitrag: Lucki |
|
| Pre-Trigger auf aktuellen Trigger-Kanal einsetzen | yowa | 0 | 5.286 |
22.02.2016 15:58 Letzter Beitrag: yowa |
|
| Sample Clock Management | Florian Sim | 2 | 6.004 |
23.03.2015 17:18 Letzter Beitrag: Florian Sim |
|
| DAQ-Assistent - Rate, Sample-ANzahl, etc = Verwirrung | zig | 17 | 18.033 |
08.07.2014 13:14 Letzter Beitrag: zig |
|
| Sample Anzahl lesen / Timing | samuel | 13 | 16.264 |
20.02.2014 10:18 Letzter Beitrag: samuel |
|




- allerdings müssen 2 solche (synchrone aber unterschiedliche) Signale aufgenommen werden und zudem gibt es nicht immer einen Sprung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Plateaus, sondern eher eine zufällige Änderung. Da das Sampling dann ja nicht synchron zu diesem 10kHz Signal geschieht, ist es nicht so einfach, allein aus dem Signal selbst zwischen aufeinanderfolgenden Plateaus sicher zu unterscheiden. Es muss also zusätzlich ein geeignetes "Taktsignal" mit aufgenommen werden (Rechteck), das eine wohldefinierte Flanke irgendwo in den 100µs besitzt und lange genug im high- bzw. low-Zustand verweilt, um mit der verbliebenen Samplingrate (3 Signale, daher nur noch ~83kS/s) zuverlässig gesamplet zu werden.

