INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Gutes LV Design bei großen Programmen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

04.09.2014, 12:52
Beitrag #13

elhorst Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 17
Registriert seit: Sep 2014

2012
-
DE_EN



RE: Gutes LV Design bei großen Programmen
Hi! Vielen Dank dafür, vieles erscheint mir logisch. Ich habe nur ein paar Fragen:

(04.09.2014 11:09 )Nordvestlys schrieb:  Ich habe gestern abend die VIs mal etwas aufgeräumt und ein paar kleine Fehlerchen beseitigt. Ergänzend noch ein paar Kommentare:

- Wenn Du in einer Schleife mithilfe von Schieberegistrern Werte an die nächsten Durchgänge übergibst, müssen sie natürlich in den verschiedenen Cases solange "durchgeleitet" werden, bis sie verwendet werden.

Eigentlich muss ich garnicht unbedingt Daten durch die Schleife weiterleiten sondern nur durch die Cases. Sodass ich ich nach dem "DAQ" Case alles im "TDMS" Case speichern kann. Da ich auf lokale Variablen verzichten sollte habe ich es so gemacht. Aber eigentlich denke ich, dass es so falsch ist!?

(04.09.2014 11:09 )Nordvestlys schrieb:  - Viele Sequenzen sind unnötig, wenn man daran denkt, dass bereits die ganz normalen Verbindungen für eine zeitliche Abhängigkeit sorgen. Hier kann auch der meistens vorhandene Erroranschluß zweckentfremdet werden.
Ja, dass alles nacheinaner abläuft habe ich zwar gelesen, aber verstanden hatte ich es offensichtlich noch nicht.

(04.09.2014 11:09 )Nordvestlys schrieb:  - Es ist üblich dass Eingänge möglichst von links kommen und Ausgänge nach rechts weggehen. Das sorgt nicht nur für Übersichtlichkeit sondern vermeidet auch Fehler.

- Deine (gefühlte) Verzögerung liegt vermutlich an den 200ms Wartezeit pro Schleifendurchlauf. Wenn es dabei keine funktionalen Gründe (z.B. langsame Peripherie) gibt, kann auch darauf verzichtet werden. (Damit leere Labview-Schleifen nicht am Anschlag laufen, reicht bereits 1ms aus. Aber in Deinem Falle sind ja pro Durchgang mehrere Kommunikationskommandos mit entsprechendem Zeitbedarf vorhanden. Die Schleife wird also auch ohne Wartezeit schon gebremst.)

Danke fürs Aufräumen! Die 200ms hatte ich aber auch schon in der Version wo alles in einer Sequenz ablief...

- Hast du jedes Label manuell neben das Icon gesetzt oder gibt es da eine Einstellung "Label links statt oben"?
- Die Kommentarbox in den Cases ist auch manuell eingefügt oder kann man die aktivieren?

Viele Grüße,
Franz
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Gutes LV Design bei großen Programmen - elhorst - 04.09.2014 12:52

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Lizenz von Runtime Programmen R.Fuertig 1 2.738 21.07.2021 12:04
Letzter Beitrag: GerdW
Question Testen von LabVIEW Programmen Sakis 1 3.674 16.04.2020 14:42
Letzter Beitrag: Freddy
  Änderung von großen Cluster (Type Def.) führt zu out of Memory exeption spacz 8 7.423 28.10.2019 09:01
Letzter Beitrag: spacz
  Ansprechendes Design des Frontpanels | Muster in Hintergrund einfügen dulfried 3 4.903 23.08.2017 17:45
Letzter Beitrag: GerdW
  Error Handling in einem Queue Message Design Architektur galilio 2 5.192 09.08.2016 12:20
Letzter Beitrag: galilio
  Queued Message Handler Design galilio 3 6.743 14.07.2016 15:34
Letzter Beitrag: Freddy

Gehe zu: