INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

zwei unterschiedliche Datenraten / Abbruch bei äußerem Ereignis



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

12.10.2007, 11:11
Beitrag #7

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
zwei unterschiedliche Datenraten / Abbruch bei äußerem Ereignis
' schrieb:Hallo monoceros84
das verstehe ich inhaltlich nicht - gibt es irgendwo einen Text der das erläutert?
Ich habe Lava & den Support auch bemüht (meine Meinung zum Support ist bestätigt worden :-) einheitliche Meinung: es geht nicht. Und meines Voters Sohn glaubt es immer noch nicht. Ich denke ich kann 2 Triggersignale generieren und damit auf 2 Kanälen unterschiedlich einlesen - die Linie ist aber auf Eis

Der Grund ist zweifach.

1) sind die meisten analogen Eingagskarten gemultiplext. D.h. es gibt nur einen AD Konverter und alle Eingänge die Du lesen willst werden nacheinander an diesen AD Konverter gelegt und gemessen. Solange das von einem Task geschieht der immer dieselben Anzahl Kanäle hat, geht das recht gut aber wenn da zwei Task einander ins Gehege zu pfuschen versuchen, bekommst Du unweigerlich Müll, und deshalb kann ein Task keinen AD Konverter benützen der von einem anderen Task schon reserviert/benützt ist.
Warum verwenden die dann nicht einen AD Konverter per Eingang? Ganz einfach, AD Konverter sind so ziemlich das teuerste Teil auf einer DAQ Karte. Karten mit einem AD Konverter per Eingang gibt es zwar aber die bekommst Du echt nicht als Low-Cost Version, nicht mal wenn deren gemessenen Werte bestenfalls als Schätzwerte klassiert werden können, da die billigsten AD Konverter verwendet wurden Du man kaufen kann.

2) Zur Erzeugung des Taktes des AD Konverters und Multipexers sind mindestens zwei Taktgeber nötig. Eine DAQ Karte hat nur eine beschränkte Anzahl von Taktgebern zur Verfügung und die können normalerweise nicht beliebig für alle möglichen Funktionen verwendet werden, da die entsprechende Routing Logik anders sehr komplex (und teuer wird). Und Programmierung davon ist eines der komplexeren Meisterstücke in der DAQ Programmierung. Indem die HArdware zur Takterzeugung einigermassen einfach gehalten wird, kann der DAQ Treiber in den meisten Fällen die Ganze Programmierung davon übernehmen. Wer schon mal versucht hat komplexere Routings von Taktsignalen selber zu programmiern (Synchronisation von analogem Eingang und Ausgang möglichst noch über mehrere Karten hinweg) weiss die automatische Taktprogrammierung von gewöhnlichen DAQmx Tasks sehr zu schätzen.

Zitat:Ich habe 2 Lösungswege gesammelt:

A.) mit der höheren Rate alles messen und dann die überfüssigen Bits wieder Downsamplen oder vergessen - gut, aber nicht sehr intelligent

So tue ich es immer. Ist am einfachsten und funktioniert sehr gut.

Zitat:B.) ich verwende die Soundkarte als zweiten Eingang - funktioniert problemlos - das habe ich realisiert

Der Soundkarteneingang ist alles ausser ein Messeingang. Er ist optimalisiert um so günstig möglich eine erträgliche Soundqualität zu ermöglichen. Als Messeingang ist er aus verschiedenen Gründen nicht geeignet:

1) AC Coupling: Messung von Gleichspannungen ist nicht möglich da Soundkarten normalerweise eine untere Grenzfrequenz von ~20Hz haben.

2) Genauigkeit: Tja diese Karten müssen billig sein. Eine typische Soundkarte kostet weniger als der AD Konverter auf einer einigermassen guten Messkarte. Die entsprechenden Messwerte sind dann auch im Vergleich eher Schätzwerte dann Messwerte. Für eine rein dynamische Messung eines Signals innerhalb des Audiobereiches 20Hz-20kHz könnte es aber manchmal reichen.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
zwei unterschiedliche Datenraten / Abbruch bei äußerem Ereignis - rolfk - 12.10.2007 11:11

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Unterschiedliche Abtastraten bei NI USB 6001 bachatero18 8 6.461 31.03.2020 06:33
Letzter Beitrag: bachatero18
  Unterschiedliche Ergebisse im MAX und DAQ Philipp841 5 4.961 29.05.2018 13:28
Letzter Beitrag: Philipp841
  Unterschiedliche timing-anforderungen vereinigen serge_franke 16 9.678 26.03.2018 12:49
Letzter Beitrag: serge_franke
  Speisespannung Druckbox / unterschiedliche Werte in MAX und Labview Code Alischinski 14 11.510 23.04.2015 21:39
Letzter Beitrag: Alischinski
  Unterschiedliche Messergebnisse radnaib 4 4.024 10.01.2013 12:59
Letzter Beitrag: jg
  Unterschiedliche Aufzeichnungszeit Chris123 4 4.862 13.06.2012 13:32
Letzter Beitrag: Schwand

Gehe zu: