INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Sample, Samplerate, externer Trigger



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

30.04.2010, 12:45 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.04.2010 12:48 von jg.)
Beitrag #66

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
Sample, Samplerate, externer Trigger
' schrieb:Bitte nicht gleich schlachten, erster Versuch ohne Assis:
Pony,Hehe, nö, sieht doch schon mal ganz passabel aus.
' schrieb:1) warum klappt meine Mittelung nicht - nimmt immer nur ein Spektrum auf
- liegt das an "Finite Samples" - wie stelle ich den auf N- Samples um (wie zuvor beim DAQ- Assi)
N samples = Finite Samples. Alles richtig hier!
' schrieb:2) Warum ist meine gemessener Takt immer gleich dem Takt, den ich als Sample Rate eingegeben habe? Ich habe aus der Hilfe rausgelesen, dass man da nur die maximal zu erwartende FRQ eingibt
Richtig!
' schrieb:und die reale ist die der externen Clock am Eingang PFI0???
Ja und nein, die AD-Wandlung wird jetzt durch deinen externen Takt bestimmt, der DAQmx-Treiber misst aber nicht, wie das "dt" jetzt "real" war. Wie auch? "dt" ist schließlich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht konstant.
' schrieb:3) Bitte step by step erklären, wie ich dt Messung einfüge - bekomme das heute nicht wieder repliziert - suche mir schon einen Wolf...
Was du machen könntest (ist natürlich nicht vollkommen korrekt). Du ersetzt nach der Messung in deiner Waveform das "dt" durch ein gemitteltes "dt" aus:
RPM des Motors während Versuch + Anzahl Counts => daraus lässt sich ein "erwartetes" dt bestimmen.

Oder anders ausgedrückt: Eigentlich darfst du dir keine Waveform aus dem DAQmx Read holen, sondern nur ein 1D (bzw. 2D bei mehreren Kanälen)-Array.

Und (ich würde sagen) nochmals: Dadurch, das du extern taktest, hat deine Messreihe jetzt kein konstantes dt mehr, sondern ein konstantes DeltaPhi. Eigentlich müsstest du diesen Wert in der Waveform einsetzen. Dass das Element dann weiterhin dt heißt, steht auf einem anderen Papier.

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Sample, Samplerate, externer Trigger - jg - 30.04.2010 12:45

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Datenerfassung - unterschied zwischen Samplerate und Tick Count fritenschmiede 10 5.071 26.10.2020 14:51
Letzter Beitrag: fritenschmiede
  Sample-Modus und Interface Christoph1993 1 2.614 13.11.2019 11:01
Letzter Beitrag: jg
Sad Frequenz und analoge Signale mit der gleichen Sample Anzahl messen DM_94 7 5.594 13.09.2018 14:52
Letzter Beitrag: Lucki
  Pre-Trigger auf aktuellen Trigger-Kanal einsetzen yowa 0 4.590 22.02.2016 15:58
Letzter Beitrag: yowa
  Sample Clock Management Florian Sim 2 4.700 23.03.2015 17:18
Letzter Beitrag: Florian Sim
  DAQ-Assistent - Rate, Sample-ANzahl, etc = Verwirrung zig 17 14.420 08.07.2014 13:14
Letzter Beitrag: zig

Gehe zu: