INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Gleichverteilte Werte für graph



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

04.05.2010, 13:28 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.05.2010 13:33 von GerdW.)
Beitrag #7

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.436
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
Gleichverteilte Werte für graph
Hallo Sportler,

1) Aus dem NI-Forum: "local variables = race condition enabler"
Wann sollte man lokale Variablen einsetzen: IMHO so gut wie nie. Welche Problem auftauchen, hast du ja schon gemerkt. Einzige für mich akzeptable Ausnahme: Man will den Wert eines Controls (welches per Terminal nur Daten liefert) auch mal setzen (z.B. zum Initialisieren oder löschen) und man beachtet dabei den Dataflow!

2) Welche Vorteile es hat, solltest du auch gemerkt habenSmile
Erstens: keine RaceConditions. Zweitens: keine RaceConditions. Drittens: keine R...
Im Ernst: dein VI war ein Paradebeispiel für RaceConditions. Überall (unkoordinierte) parallele Schreib- & Lesezugriffe auf lokale Variablen. Und sich wundern, warum nicht das rauskommt, was erwartet wurde...
Zweitens: ShiftRegister sind der Weg, um Daten von einer Schleifeniteration an die nächste weiterzureichen. Wie bei dir: in jeder Iteration ein anderes Element eines Arrays ändern - da sollte man sich die vorangegangenen Änderungen auch merken! Außerdem sehr speichereffizient und schnell.
Drittens: LabVIEW hat keine Variablen im üblichen Sinn. Man hat Eingabeelemente und Anzeigen. Alles andere sind Krücken, da: In LV ist der Draht die Variable!

"Kabel mach ich erst immer grad wenn ich fertig bin, sonst dauert mir das zulange während der Entwicklung."
Aber andere damit quälen geht in Ordnung? Und dann noch Hilfe erwarten? Bitte beim nächsten Mal besser machen... Tipp: "Automatisches Kabelverlegen" ausschalten, dann kann man selbst bestimmen, wie ein Draht aussieht - ohne dass LV "intelligent" eingreift.

"Mein 'Lehrer'"
</Sarkasmus an> Was macht der sonst so? C- oder VBA-Programmierer? </Sarkasmus aus>

"allerdings kann ich die Werte dann nicht mehr ändern"
Welche Werte kannst du nicht mehr ändern? Btw. hast du eine LV-Version mit Event-Struktur? (D.h. besser als die Base-Version?)

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Gleichverteilte Werte für graph - GerdW - 04.05.2010 13:28

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  8 Werte in XY Graph mit Historie schreiben UFPhC 11 9.557 17.11.2016 07:48
Letzter Beitrag: jg
  Daten aus Graph in Werte ausgeben Fuchsi 106 47.022 20.01.2016 10:13
Letzter Beitrag: GerdW
  XY-Graph zeigt nicht vorhandene Werte Serial 4 5.487 10.06.2014 09:07
Letzter Beitrag: Serial
  Feste Werte in x,y-Graph apollo 7 6.528 04.03.2014 22:56
Letzter Beitrag: apollo
  Sinus/Cosinus Werte kontinuierlich in Graph darstellen TDO 19 17.651 13.12.2013 11:33
Letzter Beitrag: Lucki
  Werte aus XY-Graph lesen B033el 5 8.192 30.06.2011 11:07
Letzter Beitrag: B033el

Gehe zu: