INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.03.2015, 15:01 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.03.2015 15:47 von toxicomanie.)
Beitrag #141

toxicomanie Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 97
Registriert seit: Feb 2015

2014
2015
DE


Deutschland
RE: Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler
Danielpositiv juuuhu und das nach der ganzen Arbeit -.- Ich habs mal damit versucht, leider zeigt mir das aber nur "Not a Number" an Sad

edit:

Ich habe an Iex noch 0,9 angeschlossen, das müsste so ungefähr der Strom sein der durch den Pt1000 fließen würde, aber ich bin mir nicht sicher, was LabView mit Erregerstrom meint? Es gibt zu diesem VI leider kein Beispiel bzw. habe ich noch keines gefunden.
Ich behaupte, dass meine Lösung trotzdem richtig ist - vllt nicht ganz so schmal und übersichtlich, aber sie erfüllt ihren Sinn. Darf ich die nicht einfach drin lassen?


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
11.03.2015, 15:38
Beitrag #142

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler

Akzeptierte Lösung

Hallo toxico,

du gibst nicht den echten Strom an, sondern einen, der bei einer idealen Messung fließen würde:
   

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
12.03.2015, 07:38 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2015 08:06 von toxicomanie.)
Beitrag #143

toxicomanie Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 97
Registriert seit: Feb 2015

2014
2015
DE


Deutschland
RE: Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler
Guten Morgen Gerd!


Eine ideale Messung besteht in meinen Augen darin, dass es 0°C hat, der Pt1000 einen Widerstand von 1000 Ohm, wodurch ein Stromfluss von 0,0008695652A entsteht - jetzt zeigt es mir auch für beide Widerstände (2141 Ohm und 2356 Ohm) Temperaturwerte an (297°C und 253°C), jedoch sind diese nicht richtig, vergleicht man sie mit verschiedenen Tabellen oder gibt die Werte hier ein: http://www.pfoertner-messtechnik.de/div/rtd.htm

Im Anhang mal beide Versionen, einmal mit Formelknoten (GerdNeu.vi) und einmal mit von LabView bereitgestelltem VI (Gerd.vi).

Übrigens bin ich mir ziemlich sicher dass der Fehler sich in meiner tollen Rechnung verbirgt, aber ich wüsste nicht, was ein idealerer Zustand wäre o.O

Edit:

Übrigens bringe ich dich nicht mehr allzu lang auf die Palme, nur noch heute und morgen, dann gehts wieder zum Studieren Wink


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

13.0 .vi  Gerd.vi (Größe: 93,13 KB / Downloads: 75)

13.0 .vi  GerdNeu.vi (Größe: 92,14 KB / Downloads: 74)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
12.03.2015, 08:34 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2015 08:39 von GerdW.)
Beitrag #144

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler
Hallo Toxico,

Zitat:jetzt zeigt es mir auch für beide Widerstände (2141 Ohm und 2356 Ohm) Temperaturwerte an (297°C und 253°C), jedoch sind diese nicht richtig, vergleicht man sie mit verschiedenen Tabellen
Ich bekomme eine Abweichung/Unterschied von 0.1K:
   
Das ist deutlich kleiner als der angegebene Fehler. Was ist also deiner Meinung nach "nicht richtig"?

Zitat:mit verschiedenen Tabellen
Wenn du diesen Tabellen mehr vertraust als deiner Formel oder dem NI-VI, dann kannst du diese doch in eine LUT (LookUpTable) packen und mittels Interpolate1DArray die Temperatur bestimmen!?

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
12.03.2015, 08:45
Beitrag #145

toxicomanie Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 97
Registriert seit: Feb 2015

2014
2015
DE


Deutschland
RE: Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler
Nicht richtig ist meiner Meinung nach, dass es mir -246 Grad anzeigt wenn ich bei Iex 1 als Konstante wähle! Nicht richtig ist auch, dass, wenn ich bei Iex 0,000869 als Konstante eingebe, irgendwas mit 240 Grad angezeigt wird, obwohl es um die 305 Grad sein sollten o.O Was ist denn da los, ich versteh es einfach nicht!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
12.03.2015, 08:48
Beitrag #146

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler
Hallo toxico,

du siehst doch in meinem Bild, wie bei einem Widerstand von 2141Ohm und einem Strom von 1mA der korrekte Wert berechnet wird.

Wenn bei dir etwas anderes herauskommt, dann hast du entweder einen falschen Widerstandswert berechnet oder einen falschen Strom angegeben. Welche der beiden Möglichkeiten es ist, darfst du per Debugging selbst herausfinden!

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
12.03.2015, 08:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2015 09:56 von toxicomanie.)
Beitrag #147

toxicomanie Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 97
Registriert seit: Feb 2015

2014
2015
DE


Deutschland
RE: Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler
Oooooh hopsala wie peinlich Big GrinAss

Aber mal eine Frage, wieso steht denn dann in der Hilfe zu LabView dass an dem Eingang RTD-Volt die gemessene Spannung anliegt wenn ich da den Widerstand anschließen soll? o.O


Offtopic2
Kurz noch eine andere Frage: kann ich hier auch mehrere Beiträge als Lösung markieren?

Und ich habe aus dem Programm jetzt noch eine exe.Datei gemacht, da erstellt es nebenbei auch noch drei weitere Dokumente/Dateien: .aliases, .lvlps und .lvproj - sind diese Dokumente/Dateien für die Ausführung wichtig, also müssen sie auch auf dem anderen Rechner vorhanden sein, damit die exe läuft?


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
12.03.2015, 10:33 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2015 10:33 von GerdW.)
Beitrag #148

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler
Hallo toxico,

Zitat:wieso steht denn dann in der Hilfe zu LabView dass an dem Eingang RTD-Volt die gemessene Spannung anliegt wenn ich da den Widerstand anschließen soll?
Ohmsches Gesetz: Widerstand = Spannung / Strom. Physik, Klasse 7.

Wie verhalten sich Spannungswert und Widerstandswert zueinander, wenn der Stromwert für diese Rechnung auf "1" gesetzt wird?

Zitat:Und ich habe aus dem Programm jetzt noch eine exe.Datei gemacht, da erstellt es nebenbei auch noch drei weitere Dokumente/Dateien: .aliases, .lvlps und .lvproj
Um die EXE zu erstellen, musst du schon vorher ein LV-Projekt (.lvproj) erstellt haben. Ja, das ist nötig.
"aliases" und "lvlps" haben was mit Netzwerkverbindungen zu tun (deine EXE könnte einen Webserver oder andere Netzwerk-Geschichten inkludiert haben), haben also ihre Berechtigungen.

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
12.03.2015, 11:50 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2015 11:55 von toxicomanie.)
Beitrag #149

toxicomanie Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 97
Registriert seit: Feb 2015

2014
2015
DE


Deutschland
RE: Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler
Zitat:Um die EXE zu erstellen, musst du schon vorher ein LV-Projekt (.lvproj) erstellt haben.
Das habe ich! Es gab ein gutes Video mit einer Anleitung auf Youtube. Smile ich wollte nur wissen, wozu diese Dateien gut sind, nicht dass später beim offiziellen Testlauf was nicht funktioniert weil ich die nicht kopiert habe.
Ich bin nur etwas verwirrt, weil es mir einen extra Ordner mit build und dem Projekt erstellt hat, die drei extra Dateien werden aber in einem anderen Ordner abgespeichert, das ist etwas chaotisch^^
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
12.03.2015, 11:53 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2015 11:54 von GerdW.)
Beitrag #150

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Abbruchbedingung while-Schleife führt zu Fehler
Hallo toxico,

die lvproj enthält die Informationen, welche VIs dein Projekt umfasst und alles, was die LabVIEW-IDE sonst noch benötigt (z.B. deine Einstellungen zum Erstellen der EXE).

Wenn du deine EXE auf einen anderen Rechner kopieren (besser: installieren) willst, solltest du auch ein Installationspaket im AppBuilder erstellen! Dieses installiert dann alles auf dem Zweitrechner, was für die EXE nötig ist!

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
Question Schalter deaktivieren führt zu race condition, wie umgeht man das? TpunktN 4 3.161 12.05.2021 09:18
Letzter Beitrag: TpunktN
  Änderung von großen Cluster (Type Def.) führt zu out of Memory exeption spacz 8 6.024 28.10.2019 09:01
Letzter Beitrag: spacz
  Case-Struktur führt True und False aus (Ereignisschleife) HIMI 11 8.284 24.08.2017 13:04
Letzter Beitrag: HIMI
  Messwertüberprüfung - mit Abbruchbedingung Marbec 10 6.410 26.11.2015 10:32
Letzter Beitrag: Marbec
  Abbruchbedingung While Schleife KingLui 6 5.577 07.11.2014 13:25
Letzter Beitrag: jg
  Abbruchbedingung meiner While Schleife LabVI 9 6.817 19.09.2014 15:20
Letzter Beitrag: LabVI

Gehe zu: