| 
	
		
			| 
					19.08.2013, 18:34  
				 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | RE: Aufbau einer Messeinrichtung 
					Die mitgelieferten Bsp. im LabVIEW-Examplefinder helfen Dir weiter und auch auf der Webseite von NI gibt es Tutorials,... en masse. 
Gruß Markus
  (19.08.2013 18:32 )lenlesch schrieb:  Ich habe mir jetzt zumindest mal LabView 2010 zugelegt. Hatte ich noch als Studentenversion in der Ecke liegen. 
 Mal sehen welches Interface es wird. Vielleicht schieß ich bei ebay ein günstiges USB 6008
  
 Habt ihr denn noch eine Empfehlung für mich wie ich mich einarbeiten kann? Gibt es gute Bücher? Oder PDF´s kostenfrei im Internet?
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					21.08.2013, 20:39  
				 |  
			| 
					
                                                 | lenlesch
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 8
 Registriert seit: Aug 2013
 
 2010
 2013
 DE
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Aufbau einer Messeinrichtung 
					so, ich bin es nochmal. Ich danke euch schonmal recht herzlich für die hilfreichen Kommentare.  
Hier nochmal neue Informationen. Ich muss den Widerstand eines Poti´s messen, werden wahrscheinlich auch hinterher mehrere Poti´s sein. Meine Frage nun: Ist das mit dem Interface USB 6008 / 6009 möglich?
 
Aber zuächst habe ich mein Multimeter (Voltcraft DMM M-3890DT USB) an meinen Laptop angeschlossen. Ich würde nun gerne den Wert vom Multimeter in LabView dargestellt bekommen. Könnt ihr mir kurz erklären wie das funktioniert?
 
Ich danke euch im voraus   
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					21.08.2013, 21:01  
				 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Aufbau einer Messeinrichtung 
					Hallo lenlesch, Zitat:Ich muss den Widerstand eines Poti´s messen, werden wahrscheinlich auch hinterher mehrere Poti´s sein. Meine Frage nun: Ist das mit dem Interface USB 6008 / 6009 möglich? 
Jein. 
Die USB600x haben nur AIs, die Spannungen messen. Du musst also mit Spannungsteilern (im einfachsten Fall) oder OPV-Schaltungen (im komplizierteren Fall) arbeiten, um Widerstände zu vermessen...
 Zitat:Aber zuächst habe ich mein Multimeter (Voltcraft DMM M-3890DT USB) an meinen Laptop angeschlossen. Ich würde nun gerne den Wert vom Multimeter in LabView dargestellt bekommen. Könnt ihr mir kurz erklären wie das funktioniert? 
Hat der Weltklasse-Hersteller Voltcraft (  ) kein Manual mitgeliefert, welches das Vorgehen erläutert? 
Wird der USB-Anschluß genutzt, um eine serielle Schnittstelle (virtual COM-port) zu emulieren? Dann kannst du per VISA mit dem DMM kommunizieren. Aber wie immer:   
 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					21.08.2013, 21:24  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2013 21:27  von jg.) |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Aufbau einer Messeinrichtung 
					Autsch, zu diesem DMM gibt es einen alten Thread , und wenn man diesem Thread und anderen Links im WWW glauben darf, dann meldet sich das Teil als HID-Device bei Windows. 
Und zu so einem HID-DMM hatten wir einen anderen Thread (auch wenn es hier ein anderer Hersteller war ). 
Das Ende vom Lied (bzw. von diesem Thread) aber: 
Sogar ein LabVIEW-Ass wie rolfk warnt vor den teils unüberwindlichen Hindernissen, so ein Teil sauber mit LabVIEW anzusprechen. 
Das ist auf jeden Fall keine Anfänger-Kost!
 
Oder, um ganz konkret auf deine Frage einzugehen:
  (21.08.2013 20:39 )lenlesch schrieb:  Könnt ihr mir kurz erklären wie das funktioniert? 
Nein, dazu gibt es keine kurze Erklärung. Mglw. gibt es hierzu gar keine Erklärung.
 
Gruß, Jens
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					21.08.2013, 22:55  
				 |  
			| 
					
                                                 | lenlesch
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 8
 Registriert seit: Aug 2013
 
 2010
 2013
 DE
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Aufbau einer Messeinrichtung 
					ok, ok. Ich verstehe. Ich warte auf das Interface.
 Ich danke euch für die Antworten
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					22.08.2013, 07:34  
				 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | RE: Aufbau einer Messeinrichtung 
					Welches Interface? 
Gruß Markus
  (21.08.2013 22:55 )lenlesch schrieb:  ok, ok. Ich verstehe. Ich warte auf das Interface.
 Ich danke euch für die Antworten
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					04.10.2013, 09:54  
				 |  
			| 
					
                                                 | lenlesch
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 8
 Registriert seit: Aug 2013
 
 2010
 2013
 DE
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Aufbau einer Messeinrichtung 
					Hallo zusammen,ich habe mir nun eine Schnittstelle besorgt. NI USB-6008. Jetzt würde ich mir ganz gerne in Labview was anzeigen lassen. Könnt ihr mir helfen beim Einbinden in Labview, welche Bausteine muss ich benutzen, wie füge ich meine Schnittstelle hinzu, etc?
 
 Danke schonmal
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					04.10.2013, 09:56  
				 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | RE: Aufbau einer Messeinrichtung 
					Schau den Beitrag #11 nochmal an. 
Gruß Markus
  (04.10.2013 09:54 )lenlesch schrieb:  Hallo zusammen,ich habe mir nun eine Schnittstelle besorgt. NI USB-6008. Jetzt würde ich mir ganz gerne in Labview was anzeigen lassen. Könnt ihr mir helfen beim Einbinden in Labview, welche Bausteine muss ich benutzen, wie füge ich meine Schnittstelle hinzu, etc?
 
 Danke schonmal
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					04.10.2013, 15:00  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2013 13:34  von Lucki.) |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Aufbau einer Messeinrichtung 
					 (19.08.2013 12:25 )lenlesch schrieb:  LabView besitze ich und werde es demnächst auf meinem Laptop installieren. Kann ich das Interface aus dem Link benutzen, sodass ich einen Wert auf meinem Laptop dargestellt bekommen oder muss ich noch weitere Hardware kaufen? 
Nein, du mußt keine zusätzliche Hardware kaufen, vorausgesetzt du kommst mit den Anschlüssen dieser Platine zurecht. Und die Anbindung an Labview ist supereinfach. Der USB Chip auf der Platine kommt gewöhnlich mit zwei verschiedenen  Treibern: Der DLL und dem Virtuellen Com Post (VCP). Gert hat den VCP zwar schon erwähnt, aber vielleicht nicht dazugesagt, dass das die Programmierung entscheidend vereinfacht. Und ich kenne keinen USB-Chip, der nicht auch einen VCP-Treiber hat. VCP-Treiber und Befehlssatz sollen allerdings bei der Platine dabei sein.
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					05.10.2013, 09:03  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Aufbau einer Messeinrichtung 
					 
@Lucki: 
1) Kennst du die Velleman VM110N aus eigener Erfahrung? Laut Doku musst du mit dem Teil per DLL kommunizieren, nix COM-Port und seriell. 
2) Wir sind inzwischen so weit, dass lenlensch eine NI USB-6008 hat (eine weitere USB-Karte ohne VCP-Port) und diese ansprechen will.
 
Gruß, Jens
 
@lenlensch: DAQmx-Treiber installieren und loslegen    
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  |  |