| 
	
		
			| 
					24.01.2012, 17:06  
				  Beitrag #1 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					24.01.2012, 18:46  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Probleme mit Filterung und Ableitung 
					Zwecks Ableitung, ist dir schon mal der Sprung in deinen Daten ganz am Ende aufgefallen?   
Da springt der Wert von ca. -70 auf ca. -35 innerhalb von 1 ms. 
Das ist eine ganz ordentliche Steigung.
 
Gruß, Jens
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.01.2012, 09:15  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2012 09:23  von Lucki.) Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Probleme mit Filterung und Ableitung 
					Das ist kein "Problem", sondern eine Grundeigenschaft jedes "Tiefpassfilters im energielosen Anfangszustand" (Analogtechnik -> "energielos" = Digitaltechnik -> "rückgesetzt") . Er hat zur Zeit t=0 den Ausgangwsert 0 hat und ändert diesen Wert nicht sprunghaft, sondern stetig.
 Um das zu ändern gibt es zwei Mögloichkeiten:
 1. Du subtrahierst das Arrayelement 0 vom Array, so dass der Array mit dem Wert 0 beginnt, und addierst den Wert nach der Filterung wieder.
 2. Du hängst an das Array noch genügend viele Werte des Arrayelementes 0 vor dem Array an, so daß der Filter die Gelegenheit hat, sich auf diesen Wert einzuschwingen. Nach der Filterung die Werte wieder entfernen.
 
 Deine gewählte Grenzfrequenz von 0.125 Hz ist übrigens absurd niedrig. Da reicht nicht mal die Diagrammlänge von 5 sek aus, um sich einzuschwingen.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.01.2012, 10:12  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 | Amina
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 113
 Registriert seit: Nov 2010
 
 13
 2010
 DE
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Probleme mit Filterung und Ableitung 
					Hi Lucki vielen dank für deine Hilfe.die Grenzfrequenz muss 6,14 Hz gewählt werden, aber die 2 Möglichkeit habe ich leider nicht verstanden, und die erste Möglichkeit klappt leider nicht
 Viele Grüße
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.01.2012, 10:34  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2012 10:41  von Hook1986.) Beitrag #5 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.01.2012, 11:10  
				  Beitrag #6 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.01.2012, 11:20  
				  Beitrag #7 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.01.2012, 20:02  
				  Beitrag #8 |  
			| 
					
                                                 | Amina
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 113
 Registriert seit: Nov 2010
 
 13
 2010
 DE
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Probleme mit Filterung und Ableitung 
					Hi Lucki die beider Möglichkeiten funktionieren super, bei der ersten Möglichkeit hatte ich ein Fehler gemacht, deswegen dachte ich mir, es funktioniert nicht, also deine beide Vorschläge funktionieren einfach wunderbar, noch mal vielen vielen dank Lucki .Gruß Amina
 
				
				 |  |  
			|  |  |  |