INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Schrittmotor ansteuern/ablauf über LPT (X-Y Achse)



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.10.2007, 09:06 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2007 09:15 von rolfk.)
Beitrag #3

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.317
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Schrittmotor ansteuern/ablauf über LPT (X-Y Achse)
' schrieb:Moinmoin!

schau mal auf
http://forums.lavag.org/Using-Parallel-Por...V-82-t8525.html
da finden sich einige Hinweise zur Benutzung des Parallel Ports.

Ein netter Punkt an Deiner Aufgabe ist die Änderbarkeit des Ablaufplans.
Wenn das möglich sein soll, ohne das LV-Programm zu ändern ist vermutlich das einfachste,
eine Liste mit Punkten anzugeben, die angefahren werden sollen, und dann im Programm
die schritte entsprechend zu zählen.
Viel Erfolg beim Programmieren!
PeeGee

PS.: das du zugesagt hast, weil die Sache einfach klang find' ich schon ein bisserl schad' ;-)

Im Prinzip ist es alles nicht so kompliziert. Aber und LabVIEW lernen, und Parallelport programmieren, und sinnvolles UserInterface machen, und vielleicht noch Programmieren an sich, ist so ein bisschen das ganze Spektrum das man beim Programmieren entgegen kommen kann, alles schön in einem Projekt zusammengebunden. Schon ein bisschen viel auf einmal und recht schwierig so auf Abstand zu helfen.

LabVIEW lernen muss man halt wirklich selber auch wenn ein Kurs da sicher helfen kann, aber das ist nicht billig.

Parallel Port programmieren ist ziemlich low level und einfach so mal nicht zu tun. Um dieses spezifische Ding anzusprechen denke ich schon einmal selber 1 - 2 Tage beschäftigt zu sein um einen einigermassen sinnvollen LabVIEW Treiber zu schreiben und erklären wie das ginge ist so auf Abstand nicht zu machen.
So wie die Kemo-Beschreibung aussieht sollte das Outport VI aber vollauf genügen um das anzusprechen. Dann nur noch die Registermap des Parallelports heraussuchen. Eventuell geinge selbst einfach VISA zu benützen, da der parallel Port beim PC gemäss Microsoft eben auch ein serieller ist. Ihre Begründung ist einfach, COM Prots sind halt bit seriell, und LPT Ports sind byte-seriell. Das Problem mit diesem Ansatz ist nur dass LPT Ports nicht so einfach als Eingang funktionierenWink

Und dann ein UserInterface um das Trajekt noch möglichst benützerfreundlich einführen zu können! Je nach Ausführung ganz sicher eine Herausforderung auch für gestandene LabVIEW Benützer. Das mit der Punktliste aus einem Textfile heraus ist sicher die einfachste Variante und mit noch recht wenig Aufwand zu machen.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Schrittmotor ansteuern/ablauf über LPT (X-Y Achse) - rolfk - 09.10.2007 09:06

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
Question Festo CPX Busknoten über cRIO und Labview ansteuern Gast955235 1 3.652 05.03.2020 14:23
Letzter Beitrag: MaxP
  Ansteuerung Schrittmotor JK87 8 6.416 24.09.2019 08:44
Letzter Beitrag: MaxP
  Schrittmotor Nema 17 per LabVIEW funktioniert nicht! TTT 5 7.170 27.04.2018 08:20
Letzter Beitrag: Freddy
  Schrittmotor über Labview ansteuern für X-Y-System taracho 5 7.755 26.10.2017 09:59
Letzter Beitrag: GerdW
  Ablauf Automatisieren Neuling01 7 6.453 12.07.2017 16:11
Letzter Beitrag: th13
  Schrittmotor Simulation Meierr 3 5.263 09.02.2016 15:00
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: