INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

C-Code inLabVIEW Embedded for ARM ?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.08.2009, 20:58
Beitrag #8

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.317
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
C-Code inLabVIEW Embedded for ARM ?
' schrieb:Ich möchte gerne Code aus dem Keil-Beispiel "USBCDC" für das MCB2300 Board in LabVIEW benutzen. Den Code mittels einer "Inline C Node" zu integrieren, funktioniert nicht, da LabVIEW durch die große Codemenge sehr langsam wird und dann auch abstürzt. Zudem bekomme ich viele Fehlermeldungen beim Compilieren.
Die "Call Library Funktion Node" zu benutzen, scheint mir auch viel komfortabler zu sei. Da Keil und LabVIEW ja ein Paket sind, muss es doch möglich sein, mit Keil den Code irgendwie als DLL zu compilieren. Eine Library (.lib) habe ich schon erstellt, aber konnte sie nicht in LabVIEW integrieren.

Hat jemand eine Idee, wie ich mit Keil eine DLL aus C-Code erstellen kann, die mit LabVIEW kompatibel ist? Ich benutze einen LPC2368 mit MCB2300 Board.

Gruß,
Kalle

Das mit der Call Library Node geht leider nicht so einfach wie Du Dir scheinbar denkst. Erstens sind DLLs eine reine Windows Angelegenheit, auf anderen Plattformen heisst das Shared Library. Zweitens weiss ich überhaupt nichts über das Format von Shared Libraries unter ARM Systemen im allgemeinen und mit dem Keil System und dem damit verbundenen RT Kern im speziellen. Es ist sehr gut möglich dass dieser Kern keine Shared Libraries unterstützt. Dass LabVIEW mit dem Code in der Inline C Code langsam wird hat wohl weniger mit der Inline C Node selber zu tun als mit dem C Code selber und selbst als Shared Library aufgerufen, wird das nicht prinzipiel schneller oder zuverlässiger funktionieren. Wahrscheinlich macht dieser Code einfach etwas dass weniger dann suboptimal ist, ob grundsätzlich oder im Zusammenhang mit der LabVIEW Umgebung sei dahin gestellt aber durch das in eine Shared Library zu verpacken und so aufzurufen veränderst Du daran im Prinizip nichts.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
C-Code inLabVIEW Embedded for ARM ? - rolfk - 06.08.2009 20:58

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  DLL mit Pointer - Einbindung inLabVIEW sebastian1986 3 6.620 24.11.2009 21:02
Letzter Beitrag: rolfk
  Einführung inLabVIEW Kapitel 15 subzero128 12 11.892 24.08.2009 07:57
Letzter Beitrag: rolfk
  MATLAB-Code beiLabVIEW Embedded for ARM nicht möglich ? amin 7 8.248 18.08.2009 08:04
Letzter Beitrag: amin
  Simulink Modell dll inLabVIEW einbinden / ausführen MIIIB 11 16.954 28.07.2009 14:09
Letzter Beitrag: MIIIB
  C-struktur inLabVIEW einbinden Olmor 4 5.875 24.07.2009 11:08
Letzter Beitrag: abrissbirne
  Simulink Modelle mitLabVIEW Embedded nutzen mittels "Simulation Interface Toolkit"/"Control Design and Simulation Module amin 3 7.999 17.07.2009 08:51
Letzter Beitrag: amin

Gehe zu: